Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Dentalmaterialforschung – Schwerpunkt Remineralisation & Mikroskopie

Universität Bielefeld

Jobbeschreibung

In der Fakultät für Chemie, Arbeitskreis Physikalische und Biophysikalische Chemie, ist die folgende Position zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Kennziffer: Wiss25024

  • Start: nächstmöglich
  • Teilzeit 66 %
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Firma Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG suchen wir eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Untersuchung neuartiger Remine­ra­li­sa­tions­wirkstoffe im Rahmen der Dentalforschung. Dieses interdisziplinäre For­schungs­vor­haben befasst sich mit grundlegenden Mechanismen der De- und Remineralisation auf Humanzähnen. Ziel ist die Erarbeitung neuer Erkenntnisse in Bezug auf biomimetische Strategien für die Kariesprophylaxe und Zahnerhaltung. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.


  • Aufbau, Etablierung und Durchführung standardisierter in-vitro-Experimente zur Analyse von Remineralisation­prozessen auf Zahnoberflächen (90 %)
    • Etablierung einer Durchflussmethode zur in-situ-Beobachtung von Remineralisationsprozessen mittels Rasterkraftmikroskopie
    • quantitative Charakterisierung von Remineralisationsvorgängen an Zahnoberflächen mittels konfokaler Laserrastermikroskopie (LSM), Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Raster­elektronen­mikroskopie (REM)
    • Anwendung ergänzender Techniken wie elektrochemischer, spektroskopischer und diffraktometrischer Methoden
    • Untersuchung synergistischer Remineralisationseffekte unter Anwesenheit von Hydroxylapatit und weiteren Calciumverbindungen
    • Erzeugung von Hydroxylapatit unter Anwesenheit von Modifikatoren
    • Entwicklung und Test neuartiger Modellzahncremes und Modellmundspülungen
  • Lehre (5 %)
  • Betreuung eines Röntgenreflektometers (5 %)

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.


Das erwarten wir

  • abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) in Chemie, Physik, Bio-Chemie oder Materialwissenschaften
  • Grundkenntnisse in:
    • Rasterelektronenmikroskopie
    • Rasterkraftmikroskopie
    • Streumethoden
  • hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit und wissenschaftlicher Neugier
  • selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise sowie schnelle Auffassungsgabe

Das wünschen wir uns

  • Kenntnisse in:
    • Röntgenkleinwinkelstreuung unter streifendem Einfall (GISAXS)
    • Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD)
    • Klein- und Weitwinkel-Streuung von Röntgenstrahlen (SAXS/WAXS)
  • Kommunikationsstärke und sehr gute organisatorische Fähigkeiten
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet bis zum 14.04.2028 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäf­tigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Teilzeit 66 %
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Mehr