Jobbeschreibung
An der Technischen Universität ist im Dezernat II „Studium und Lehre, Hochschulrecht“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Referatsleitung (w/m/d) Campus Management
unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrags der TU Darmstadt (TV TU Darmstadt).
Über die TU Darmstadt:
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich:
Das Dezernat II, „Studium und Lehre, Hochschulrecht“ ist zuständig für alle Verwaltungsangelegenheiten, die Studierende und Studieninteressenten betreffen. Das Dezernat gliedert sich in vier Referate: „Hochschulrecht“, „Studierendenservice“, „Campus Management“, „Studiengangsentwicklung und Qualitätssicherung“.
Das Referat Campus Management unterstützt mit einem umfangreichen Angebot an IT-Services die Kernprozesse für Aufgaben in Studium und Lehre, damit Abläufe effizienter werden und das wissenschaftlich tätige Personal, Studierende und die Administration einfach und ortsungebunden Zugang zu den für ihr Anliegen benötigten Informationen und Prozessen haben. Das Referat gewährleistet dazu den reibungslosen Betrieb und die Weiterentwicklung der IT-Systeme und ist für den Nutzersupport, das Customizing, Programmierung von Schnittstellen und weiteren Tools und den Software Life Cycle vom Campus Management System (CaMS) „TUCaN“ verantwortlich. Darüber hinaus entwickelt es die zentralen Prozesse für die Aufgaben im Campus Management von der Prüfungsverwaltung bis zum Beitragsmanagement und passt diese permanent an neue Anforderungen z.B. durch Gesetzesänderungen an.
Das Referat untergliedert sich in drei Sachgebiete.
- CM Service Fachbereiche: Modellierung von Studiengängen, Prüfungs-, Lehrveranstaltungs- und Raummanagement
- CM Service zentrale Verwaltung: technische Konfiguration der Bewerbung und Zulassung, Statistik, Beitragsmanagement, Deutschlandstipendium, Studienstiftung für das deutsche Volk
- Anwendungsbetrieb und -entwicklung: IT Betrieb und Programmierung
Führung und Weiterentwicklung des Referates
- Verantwortung für den reibungslosen Betrieb und Weiterentwicklung des Campus Management Systems der TU Darmstadt sowohl technisch als auch fachlich.
- Stetige Anpassung an Software- und Universitätsentwicklungen inkl. eigenverantwortliche Verhandlungskoordination und strategische Kommunikation mit dem CaMS-Hersteller
- Konzeption eines ggf. notwendigen Umstiegs auf ein anschlussfähigeres Campus Management Systems mit erforderlicher Markterkundung, Projektierung einschl. Ausarbeitung von notwendigen Projektanträgen und Pilotierung
- Bewertung und Risikoanalysen zu den bestehenden Prozessen und genutzten IT-Systemen
- Strategieentwicklung und Abstimmung strategischer Entscheidungen mit der Dezernatsleitung und den von Prozessänderungen betroffen Referatsleitungen (z.B. IIB; VIIIA)
- Personalverantwortung für 16 Mitarbeiter:innen und Budgetplanung und -verantwortung für das Referat IIC inkl. Ressourcenplanung und -steuerung
- Konzeption und Koordination von referatsbezogenen Digitalisierungsprojekten der TU Darmstadt zur Erfüllung von Gesetzesvorgaben und andauernder Wettbewerbstauglichkeit. Dabei Projektverantwortung einschließlich Antrags-, Berichtswesen und Controlling.
- Strategische Einbindung der Fachbereiche und aller Nutzergruppen hinsichtlich der Entwicklung und Weiterentwicklung von Prozessketten im Campus Management unter Einbezug der rechtlichen Vorgaben, Qualitätsmaßstäben und in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachabteilungen
- Koordination der Weiterentwicklung für die IT Infrastruktur des Campus Management Systems an der Schnittstelle zum HRZ
Sie verfügen über:
- einen Universitätsabschluss (Master, Diplom, Promotion) in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Vergleichbarem
- Berufserfahrung als IT-Projektleitung oder im IT-Management mit Führungserfahrung
- Erfahrung in modernen und agilen Methoden für Weiterentwicklungen im IT-Bereich (z.B. Scrum Methoden)
- Erfahrung im IT-Betrieb, vorzugsweise mit Datenbanken, Schnittstellen und Konfigurationen
- Wünschenswert wären Erfahrungen mit Campus Management Systemen und den dazugehörigen Prozessen, auch im Hinblick auf Studiengänge und deren Verflechtung
- Kenntnisse über Strukturen und Prozessen an einer Hochschule, insbesondere an der TU Darmstadt wären von Vorteil
Weiterhin bringen Sie mit:
- Sprachkenntnisse: Deutsch verhandlungssicher in Wort und Schrift, sehr gute Englischkenntnisse
- Rechtverständnis insbesondere im Hinblick auf Hochschulen (z.B. HessHG, OZG)
- Analytisches, lösungs- und dienstleistungsorientiertes Denken und Handeln
- Souveränes und verhandlungssicheres Auftreten in unterschiedlichen Statusgruppen von Professor:innen über Studierende bis zu IT-Dienstleistenden
Persönlich zeichnen Sie sich aus durch:
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- Analytische Denkweise
- Kommunikationsgeschick und Kompromissfähigkeit
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
- Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
- Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
- Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
- Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
- Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
- Dienstrad/Fahrradleasing
- Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote