Jobbeschreibung
Das Bundessortenamt ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Unsere Hauptaufgaben sind der Sortenschutz und die Sortenzulassung neuer Pflanzensorten.
Für die Erfüllung der Aufgaben arbeiten saisonabhängig etwa 300 Kolleginnen und Kollegen aus vielen verschiedenen Berufszweigen eng zusammen. Wir beschäftigen zum Beispiel Landwirtinnen oder Landwirte, Gärtnerinnen oder Gärtner aber auch Agrarwissenschaftlerinnen oder Agrarwissenschaftler. Zusätzlich zu den für eine Behörde „klassischen“ Bereichen Organisation, Personal, Haushalt, Liegenschaftsmanagement oder Informationstechnik verfügt das Bundessortenamt somit über ein breites Angebot von Einsatzmöglichkeiten.
Beim Bundessortenamt in Hannover ist im Referat 101 (Biostatistik, Informationsverarbeitung, Kommunikationstechnik) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Referentin bzw. Referent (w/m/d)
zu besetzen.
- Leitung des Sachgebietes 101.2 – Mathematisch-statistische Prüfungsauswertung
- Planung, Entwicklung/Programmierung, Einführung und Betreuung von DV‑Verfahren für die mathematisch-statische Auswertung von Sortenprüfungen
- Koordinierung der Auswertungsarbeiten
- Verantwortliche Mitwirkung beim Einsatz der DV‑Systeme, Betreuung des PIAF‑Systems
- Austausch mit externen Partnern
- Mitwirkung in internationalen Gremien
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrar- oder Naturwissenschaften, Mathematik
- Umfassende Kenntnisse der mathematischen Statistik, der Biometrie und im Feldversuchswesen sowie die Bereitschaft, sich in neue Methoden und Anwendungen einzuarbeiten
- Erfahrungen beim Entwurf von Datenbanken und im Einsatz von DV‑Systemen
- Vertiefte Kenntnisse der Programmiersprachen SAS und R
- Sehr gute analytische und organisatorische Fähigkeiten
- Führungskompetenz, Fähigkeit zur Konfliktlösung, Teamfähigkeit, Belastbarkeit
- Überzeugendes Auftreten sowie soziale Kompetenz
- Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu (auch mehrtägigen) Dienstreisen
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe in einem vielseitigen Arbeitsumfeld
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitgestaltung einschließlich der Möglichkeit mobiler Arbeit
- Der Dienstposten ist grundsätzlich für Teilzeitkräfte geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
- Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. des Bundesbeamtengesetzes (BBG). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 14 TVöD bzw. die Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 14 BBesO.
- Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil und Entgeltumwandlung für Tarifbeschäftigte nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen
- Berücksichtigung der bisherigen einschlägigen Berufserfahrung bei der Stufenzuordnung ggf. möglich
- Vergünstigtes Jobticket des ÖPNV
Das Bundessortenamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Das Bundessortenamt sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Mehr