Pressesprecher/in (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit

Jobbeschreibung

Das Max-Planck-Institut für extra­terrestrische Physik (MPE) in Garching bei München ist mit seinen Arbeitsbereichen Infrarot- und Submillimeter-Astronomie, Hochenergie-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend auf dem Gebiet der bodengebundenen und weltraumgestützten experimentellen Astronomie.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zunächst für zwei Jahre befristet eine/n

Pressesprecher*in (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit

Kennziffer 08/2025


  • Sie sind für das selbstständige Verfassen und Abstimmen von Presse­mitteilungen, die Beantwortung von Presseanfragen, die Organisation und Begleitung von Interviews und Medienauftritten sowie die Vorbereitung und Durchführung von Medienbriefings verantwortlich
  • Anbahnung und Vorbereitung von Interviews und Hintergrundgesprächen
  • Sie sind für den Aufbau und die Pflege von Medienkontakten zuständig
  • Sie arbeiten Fachthemen öffentlichkeitswirksam auf und stellen die Forschungsarbeit des MPE in Print- und Online-Medien dar
  • Sie sind für den Webauftritt des MPE verantwortlich und verfassen regelmäßige journalistische Beiträge für das MPE
  • Optimierung der Online-Performance und Weiterentwicklung der Social-Media-Präsenz inkl. Reporting
  • Sie sind Ansprechperson für Presse­anfragen und entwickeln und pflegen interne wie externe Kommunikations­kanäle
  • Sie verantworten die Planung und Durchführung von öffentlichkeits­wirksamen lokalen Veranstaltungen und Events
  • Sie erstellen Publikationen für unter­schiedliche Zielgruppen und Institutsbroschüren für die breite Öffentlichkeitsarbeit und organisieren weitere Materialien nach Bedarf
  • Entwicklung und Steuerung von Social-Media-Projekten und ‑Kampagnen
  • Sie optimieren Tools und Workflows für die Pressearbeit
  • Sie sind eingebunden in die Organisation zum Krisen- und Reputations­management
  • Konzeption und Organisation des Content-Management-Systems sowie des lnter‑​/lntranets
  • Sie sind zuständig für die Medien­beobachtung und ‑messung zur Erfolgskontrolle und zur Ableitung von Kommunikationsmaßnahmen und ‑konzepten

  • Sie verfügen über ein Studium in Politik- oder Kommunikationswissenschaften, Germanistik, Journalismus oder in einer ähnlichen Disziplin bzw. eine vergleichbare Ausbildung
  • Sie verfügen über einschlägige Berufs­erfahrung im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, im Idealfall sogar im Wissenschaftsbereich
  • Sie verfügen über journalistische Kenntnisse und Erfahrungen und sind textsicher in unterschiedlichen Formaten (z. B. Pressemitteilungen, Reportagen, Interviews, Reden, Features)
  • Sie können auf Erfahrungen im Bereich Online-Medien und soziale Netzwerke zurückgreifen
  • Sie haben eine präzise und verständliche Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Flexibilität, Effizienz, Belastbarkeit und Organisationstalent
  • Sie haben die Fähigkeit, relevante Kommunikations- und Medien-Daten auszuwerten und für Entscheidungs­prozesse aufzubereiten
  • Sie sind es gewohnt, in einem internationalen Umfeld zu kommunizieren und kennen die enge Zusammenarbeit und effektive Kommunikation mit internationalen Kolleginnen und Kollegen
  • Sie weisen Erfahrung im Aufbau und Management digitaler Kommunikations­kanäle und in der Erstellung von zielgruppenorientierten und plattformgerechten Inhalten auf
  • Audio-visuelle Formate wie TV, Radio, Podcasts sind keine Fremdworte für Sie
  • Überzeugungskraft, sicheres Auftreten und Organisationstalent
  • Hoher qualitativer Anspruch an die eigenen Arbeitsergebnisse

  • hervorragende Weiterentwicklungs­möglichkeiten in einem internationalen Umfeld an einem der führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Astronomie
  • gute Arbeitsatmosphäre in einem motivierten, leistungsorientierten und multiprofessionellen Team
  • transparente Bezahlung nach dem TVöD Bund Einstufung bis zu EG 14 (abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung) mit allen Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie z. B. einer attraktiven Altersvorsorge (VBL) und einer garantierten Jahressonderzahlung
  • interne und externe Fort- und Weiterbildungen nach den individuellen Bedürfnissen
  • Unterstützung bei der Suche nach Kinder- und Angehörigenbetreuung
  • gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV (U‑Bahn und Bus)
  • ein Zuschuss zum Isar-Card-Job Ticket und dem Deutschlandjobticket
  • kostenlose Parkplätze sind ausreichend vorhanden
Mehr