Jobbeschreibung
Studenten (d/m/w) für ein duales Studium im Tourismusmanagement (Bachelor of Arts)
Über uns:
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichen Berufen als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger.
Sie haben Visionen für eine moderne Stadtverwaltung? Mit Ihren Ideen, Ihrem Tatendrang und Ihrem Teamgeist wird aus einer Vision ein Gestaltungsplan, den wir gemeinsam nicht nur auf Papier bringen, sondern direkt ins Herz unserer Stadt!
Die Residenzstadt Celle sucht zum 01.08.2025 einen
Studenten (d/m/w) für ein duales Studium im Tourismusmanagement (Bachelor of Arts)
- Organisation, Steuerung und Weiterentwicklung von Marketing und Vertrieb für die Destination Celle
- Onlinemarketing: Website Content-Pflege, Contentbearbeitung von Datenbanken, Pflege und Wartung von Onlineplattformen, Social Media-Marketing
- Contenterstellung für die relevanten Kommunikationskanäle und -medien (Print und Online)
- Netzwerkarbeit und Kommunikation mit Leistungsträgern, Verbänden und tourismusrelevanten Akteurinnen und Akteuren, bestehenden Kooperationen, Arbeitsgemeinschaften etc.
- Entwicklung tourismusrelevanter Produkte
- umfassende Betreuung der hauseigenen Printmedien, von der Redaktion über den Druck bis hin zur Auslieferung
- Koordination von Maßnahmen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Die formale Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung sind:
- die (Fach-)Hochschulreife zum Einstellungszeitpunkt
- die Immatrikulation an der Hochschule Harz im Studiengang Tourismusmanagement (dual) zum Einstellungszeitpunkt
- das Beherrschen der deutschen Sprache auf Sprachniveau C1
Mit einem deutschen Schulabschluss wird das Sprachniveau C1 regelmäßig vorausgesetzt. Sollten Sie über keinen deutschen Schulabschluss verfügen, ist der Bewerbung ein Zertifikat über das Sprachniveau C1 beizufügen.
Darüber hinaus erwarten wir:
- Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Organisations- und Präsentationsgeschick
- hohes Maß an Eigenverantwortung, Eigeninitiative sowie Kreativität
- Einsatz- und Lernbereitschaft
Sie sind eine kommunikative, engagierte und kreative Persönlichkeit und möchten im Tourismusmanagement durchstarten?
Sie möchten Celle als Reiseziel und Lebensmittelpunkt zukunftsorientiert und engagiert voranbringen?
Sie möchten schon während des Studiums wertvolle Berufserfahrung sammeln und dabei eine attraktive Vergütung erhalten?
- zum Wintersemester 2025/2026 einen Praxisplatz für das praxisintegrierende, duale Studium Tourismusmanagement in Kooperation mit der Hochschule Harz in Wernigerode.
- eine attraktive Vergütung während des Studiums in Höhe von derzeit 1.400 € brutto.
- die Übernahme der Studiengebühren und/oder Semesterbeiträge.
- Praxiszeiten im Fachdienst Tourismus und Stadtmarketing sowie interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit vielfältigen Projekten direkt vor Ort in Celle.
- als familienfreundlicher Arbeitgeber grundsätzlich eine flexible Arbeitszeitgestaltung während der Praxisphasen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden ohne Kernarbeitszeit und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- erfahrene Praxisbetreuerinnen und Praxisbetreuer sowie eine zusätzliche Betreuung durch das Team Ausbildung.
- Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung, beispielsweise ein audiovisuelles Entspannungssystem („Massage-Sessel“) zur Pausengestaltung, etc.
- Teilnahme am Firmenfitnessprogramm des Anbieters „Hansefit“.
- Angebot des Deutschland-Tickets als personalisiertes Jobticket.
- Mitarbeiterberatung durch das Fürstenberg Institut.
- Einführungstage zum Ausbildungsstart.
- einen Laptop für die gesamte Ausbildungszeit.
- ein Azubifest vor Beginn der Ausbildung, um die zukünftigen Kolleginnen und Kollegen frühzeitig kennenzulernen.
- die Möglichkeit, in Projektgruppen mit anderen Auszubildenden das nächste Azubifest zu planen oder den Ausbildungsbetrieb auf Messen zu vertreten.
- eine das Studium begleitende Fortbildungsreihe für Nachwuchskräfte.