Techniker/in Maschinenbau (m/w/d)

Bundeswehr in Sachsen und Thüringen

Jobbeschreibung

Das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe bündelt die fachliche Zuständigkeit auf dem Gebiet der militärischen Flugmedizin. Die Aufgaben reichen von der Auswahl und Eignungsfeststellung über flugmedizinische Untersuchungen und fachübergreifende Begutachtungen bis zur langfristigen Betreuung des nationalen und internationalen militärischen Luftfahrtpersonals. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums der Verteidigung erbringt das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe seine Dienstleistung auf der Grundlage von wissenschaftlichen Methoden und betreibt eigene anwendungsorientierte Forschung.


  • Sie erfüllen die Aufgaben des Anlagenmechanikers bzw. der Anlagenmechanikerin in der Höhenklimasimulationsanlage und besitzen die hierfür notwendige Bereitschaft zur arbeitsplatzbezogenen Ausbildung zum zertifizierten Höhenklimasimulationsanlagenmechaniker bzw. zur zertifizierten Höhenklimasimulationsanlagenmechanikerin.
  • Sie sind zuständig für die schrittweise In- bzw. Außerbetriebnahme aller Teilsysteme (u.a. Vakuum-, Klima- und Druckgasanlagen) gemäß Herstellervorgaben sowie die Anlagenbegehung zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Funktionalität während des Betriebs.
  • Sie führen selbständig verantwortungsvolle Wartungsarbeiten, Funktionsprüfungen und Bedarfsinstandsetzungen an den für den Betrieb der Höhenklimasimulationsanlage notwendigen Rettungs- und Sicherheitsgeräten unter angepasster Anwendung der für den Luftfahrtbereich vorgeschriebenen Prüf- und Testverfahren durch.
  • Sie führen spezielle periodische Wartungs- und Inspektionsarbeiten an der Höhenklimasimulationsanlage bzw. deren Komponenten aus und realisieren im Bedarfsfall eigenverantwortlich Einzelteilinstandsetzungen an den mechanischen Baugruppen.
  • Sie koordinieren und kontrollieren die Bevorratung von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien im Rahmen der Nutzung der Höhenklimasimulationsanlage einschließlich aller erforderlichen Druckgase wie Atemsauerstoff und Stickstoff.
  • Sie sichern die Einsatzbereitschaft sämtlicher Werkzeugmaschinen und Prüftechnik durch die fachgerechte Wartung und zweckentsprechende Nutzung.
  • Sie passen technische Systeme der Höhenklimasimulationsanlage an spezielle Nutzeranforderungen an und führen Umrüstarbeiten bei erweiterten Einsatzvarianten durch. Dabei beraten Sie die Vorgesetzten in der Planungsphase wissenschaftlicher Studien und Erprobungen mit externen Kunden und Kundinnen mit dem Ziel der Verbesserung des Risikomanagements.
  • Die Stelle ist zum 01.06.2025 zu besetzen.

  • Sie werden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eingestellt.
  • Eine Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe E 8 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • Es besteht die Möglichkeit der Gewährung einer Personalgewinnungszulage gemäß §16 Absatz 6 TVöD.
  • Die Tätigkeiten sind in der Dienststelle vor Ort wahrzunehmen. Vollzeit oder Teilzeit ist möglich.
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Techniker bzw. Technikerin oder als Meister bzw. Meisterin in einem metallverarbeitenden Beruf.
  • Sie verfügen über Berufserfahrung beim Betrieb (Nutzung, Bedienung, Instandhaltung) von komplexen technischen Anlagen, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit mit einer Dauer von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.
  • Sie sind bereit und gesundheitlich in der Lage zur schweren körperlichen Arbeit, auch in Zwangshaltungen, beim Heben und Bewegen von Lasten von ca. 60 kg und können sich ohne Einschränkungen täglich fußläufig in in engen Räumen im Doppelboden der Höhenklimasimulationsanlage, der Kammerhalle, auf schmalen Treppen bzw. Leitern sowie zwischen Leitungen bzw. Rohren bewegen.
  • Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
  • Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes.

ERWÜNSCHT

  • Sie zeichnen sich durch eigenverantwortliches Arbeiten, besonders umsichtiges und zuverlässiges Handeln aus sowie ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit aus.
  • Sie sind in der Lage, sichere Entscheidungen bei technischen Fragestellungen zu treffen.
  • Sie besitzen Kenntnisse im Umgang mit dem Gefahrgut Sauerstoff (GOX).
Mehr