Fachbereichsleiter:in an der Schnittstelle zwischen Energie, Forschung und Projektmanagement (w/m/d)

Projektträger Jülich (PtJ)

Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungs­zentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und ressourcen­schützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungs­zentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Als Projektträger sind wir starker Partner von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Wir setzen Fördermittel effizient und ziel­gerichtet ein, damit innovative Ideen wachsen können. Gemeinsam mit unseren Auftrag­gebenden in Bund, Ländern und der Europäischen Kommission setzen wir neue Maßstäbe für den gesellschaftlichen Fortschritt. Im Fachbereich „Sektorkopplung und Wasserstoff­technologien“ (ESI 3) setzen wir Forschungs- und Investitions­programme für Wasserstoff­technologien im 8. Energie­forschungs­programm sowie die Förderr­ichtlinie für internationale Wasserstoff­projekte um.

Verstärken Sie diesen Bereich als

Fachbereichs­leiter:in an der Schnittstelle zwischen Energie, Forschung und Projekt­management (w/m/d)

Dienstort: Jülich


  • Sie leiten den Fachbereich „Sektorkopplung und Wasserstoff­technologien“ (ESI 3), bestehend aus 21 Mitarbeitenden.
  • Sie führen und entwickeln Ihre Mitarbeitenden wertschätzend und kompetenz­basiert.
  • Gemeinsam mit dem Leitungsteam tragen Sie zur zukunfts­orientierten und strategischen Weiter­entwicklung des Geschäfts­bereichs „Energiesystem: Integration“ (ESI) bei.
  • Sie steuern das operative Tages­geschäft (z. B. Sicher­stellung der Einhaltung von förder­politischen Leitlinien, Fristen und Terminen sowie Vorbereitung von Förder­entscheidungen).
  • Innerhalb Ihrer Themenfelder entwickeln Sie Forschungs­strategien und Förder­bekannt­machungen.
  • Sie vertreten den Fachbereich und die dazu­gehörigen Förder­schwerpunkte nach innen und außen.
  • Auf Führungsebene arbeiten Sie inter­disziplinär mit weiteren Geschäfts- und Fach­bereichen zusammen.

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissen­schaftliches Hochschul­studium (Master oder Diplom [Univ.]), vorzugs­weise im Bereich Ingenieur­wissen­schaften oder Natur­wissen­schaften; eine Promotion ist wünschens­wert.
  • Sie haben bereits Erfahrung im Projekt­management gesammelt (idealer­weise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungs­vorhaben) und sind motiviert, Ihr vorhandenes Fachwissen in den oben genannten Förder­schwer­punkten weiter zu vertiefen.
  • Erste Erfahrung in der Mitarbeitenden­führung ist wünschens­wert.
  • Eine ausgeprägte Fähigkeit zur reflektierenden und ziel­orientierten Selbst­führung ist für Sie selbst­verständlich.
  • Sie sind motiviert und verfügen über ausgeprägte Team- und Kommunikations­fähigkeit.
  • Gegenüber Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zeigen Sie ein sicheres und gewandtes Auftreten.
  • Sie haben Erfahrung mit Entscheidungs­prozessen und Arbeits­abläufen auf ministerieller Ebene.
  • Sie besitzen sehr gute Deutsch­kenntnisse (C2-Level) und gute Englisch­kenntnisse (B2-Level).
  • Sie sind offen für Dienst­reisen.

  • Sinnstiftende Aufgaben: Bei uns arbeiten Sie an zukunfts­orientierten, spannenden Aufgaben: Wir helfen innovativen Ideen zu wachsen, indem wir Fördermittel effizient und ziel­gerichtet einsetzen.
  • Work-Life-Balance: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat für uns hohe Priorität. Bei einer Gleitzeit ohne Kern­arbeits­zeit bieten wir Ihnen größtmögliche Flexibilität. Bei uns sind verschiedene Vollzeit-, Teilzeit- und Homeoffice-Modelle möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, sich die Führungs­position mit einer anderen Person zu teilen („Shared Leadership“). Außerdem bieten wir 30 Tage Urlaub sowie freie Brückentage und dienstfreie Tage zwischen Weihnachten und Neujahr.
  • Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 15 TVöD-Bund. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es eine Jahres­sonder­zahlung, eine betriebliche Alters­vorsorge mit Arbeitgeber­zuschuss, vermögens­wirksame Leistungen sowie Zugang zu Corporate Benefits.
  • Gemeinschaftsgefühl: Unsere Unternehmens­kultur zeichnet sich durch ein gemeinsames Miteinander und gegenseitigen Respekt aus. Bei uns arbeiten Mitarbeiter:innen mit viel­fältigen Hintergründen. Wir verstehen Diversität als Stärke, denn in ihrer Vielfalt liegt die Basis unseres Erfolgs.
  • Sichere Perspektive: Nach einer zweijährigen Befristung ist es unser Ziel, Sie langfristig für uns zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Zeit nutzen, um herauszufinden, wie gut wir zueinander passen. Freuen Sie sich auf einen krisen­sicheren Arbeitsplatz.
  • Wissen und Weiterbildung: Wir fördern die Weiter­entwicklung Ihrer persönlichen Stärken. Freuen Sie sich auf eine umfassende Einarbeitung und unser großes Weiter­bildungs­angebot, wie zum Beispiel Coachings und ein Führungs­kräfte­entwicklungs­programm.
Mehr