Netzwerkadministration zur Analyse inkriminierter Netze und Infrastrukturen (w/m/d)

Bundeskriminalamt

  • Veröffentlicht am: 25. Februar 2025
Jobbeschreibung
Netzwerkadministration zur Analyse inkriminierter Netze und Infrastrukturen (w/m/d) Arbeitsort: Wiesbaden Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit Vergütung: EG 12 TV EntgO Bund mit dem Ziel der Verbeamtung/ statusgleiche Übernahme bis A 12 BBesO Bewerbungsfrist: 27.03.2025 Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Joblevel: Fachkraft Berufsgruppe: IT und Technik Kennziffer: T-2025-4 Unterstützen Sie uns als Netzwerkadministrator/in (w/m/d) im Bereich der Informationstechnischen Überwachung der Abteilung Operative Einsatz- und Ermittlungsunterstützung und bringen Sie Ihre Expertise bei der Analyse inkriminierter Netze und Infrastrukturen ein. Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt! Aufgaben Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen der informationstechnischen Überwachung mit den Schwerpunkten Analyse und Überwachung von inkriminierten Infrastrukturen Analyse von inkriminierten Netzwerken und Infrastrukturen Aufzeichnung von Netzwerkdatenströmen (Aufbau und Konfiguration von Hard- und Software) sowie Analyse und Auswertung (Markt‑)Beobachtung und Sichtung zu aktuellen Entwicklungen im Aufgabenbereich inkl. Methodenentwicklung unter Berücksichtigung geltender Vorschriften und Gesetze Fachlicher Austausch und Wissenstransfer mit Expertinnen und Experten der eigenen und anderer Behörden Aufbau und Administration komplexer Netzwerkinfrastrukturen mit speziellem Fokus auf Sicherheit und Leistungsoptimierung für Spezialanwendungen Konfiguration und Betrieb von Linux-Servern, Switchen und Firewalls Konfiguration und Betrieb von ausfallsicheren Netzwerken (Hochverfügbarkeit) Berücksichtigung von Performanceaspekten (u. a. Bandbreiten, Festplattenkonfigurationen) Mitwirken an bedeutsamen Ermittlungsverfahren (u. a. in den Bereichen schwere und organisierte Kriminalität sowie Cybercrime) Beratung von Ermittlerinnen und Ermittlern sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt: Dienstreisen, im Rahmen von nationaler und internationaler Zusammenarbeit planbar gelegentlich: max. 3-mal pro Jahr für durchschnittlich 3 Tage im Inland und max. 2-mal pro Jahr für durchschnittlich 3 Tage im Ausland Teilnahme an operativen Einsätzen (nur bei Abwesenheit vom Dienstort) planbar gelegentlich: max. 4-mal pro Jahr für durchschnittlich 3 Tage kurzfristige/spontane Einsatzbereitschaft (auch Rufbereitschaft) aufgrund nicht absehbarer Lageentwicklungen gelegentlich: max. 4-mal pro Jahr für durchschnittlich 2 Tage (auch am Wochenende als Mehrarbeit durch angeordnete Dienste außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit möglich) Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen. Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich) Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom [FH], Bachelor) im Bereich der Informatik oder ein vergleichbares abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem MINT-Bereich mit IT‑Ausrichtung oder dem entsprechend vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen, mindestens jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit IT‑Ausrichtung und zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild (keine Verbeamtung möglich) oder dem entsprechend vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen, mindestens jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung und zusätzlich eine mindestens sechsjährige Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild (keine Verbeamtung möglich) On Top Sie können fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit der Konfiguration von Switchen, Routern sowie Firewalls (z. B. Appliances, iptables, pf) vorweisen. Sie verfügen über Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Glasfasertechnik (z. B. LC, MPO/MTP, SR/LR) sowie den gängigen Netzwerk-Protokollen (z. B. Ethernet, IPv4/IPv6, TCP/UDP, V(X)LAN, GRE). Ein sicherer Umgang auf der Linux-Kommandozeile sowie im Shell-Skripting wird vorausgesetzt. Kenntnisse im Bereich der IT‑ und Netzwerksicherheit sowie Erfahrungen mit einschlägigen Tools wie z. B. ethtools, traceroute, tcpdump (bpf), Wireshark und in der Administration von Linux-Servern sind wünschenswert. Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen mit autonomen Systemen und zugehörigen Protokollen (z. B. BGP, OSPF). Sie verfügen über gute Englischkenntnisse (Niveau B1), ein Nachweis gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprache ist wünschenswert. Eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Sie selbstverständlich. Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügen über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung. Das bieten wir - Benefits für Mitarbeitende Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben Teamkultur: offene Kommunikation, flache Hierarchien und ein Arbeiten in interdisziplinären Teams, in denen Zusammenarbeit, Kreativität und gegenseitige Unterstützung im Fokus stehen Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten Langfristig planbar: sicherer Job im öffentlichen Dienst Vergütung: Entgeltgruppe 12 TV EntgO Bund, Planstelle A 12 BBesO hinterlegt; Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, Verbeamtung bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen; Abordnung von Beamtinnen und Beamten mit dem Ziel der Versetzung ins BKA, BKA-Zulage Entspannt zur Arbeit: Deutschland-Job Ticket mit Arbeitgeberzuschuss Bewerbung und Auswahlverfahren Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 27.03.2025 unter https://bewerbung.bka.de/?7&810 (Kennziffer T-2025-4) Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, senden Sie uns Ihre Bewerbung einfach an: Bundeskriminalamt ZV 23 - Tarifgewinnung 65173 Wiesbaden Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Sie sich vorbereiten können, finden Sie auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA . Wissenswertes Das Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG). Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt. Für uns zählt das Können, nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, die Religion oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen. Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Über uns Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert - und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen. Kontakt ZV 23 - Personalmanagement e. D. /m. D. /g. D. und vergleichbar Tarifbeschäftigte Telefon: +49 611 55-26429 E‑Mail: [email protected] Mehr