Promotion im Bereich Fahrwerk zum Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Belastungsermittlung ab Juli 2025

Mercedes-Benz AG

Jobbeschreibung
Life is always about becoming… Im Leben geht es darum, sich auf eine Reise zu begeben, um die beste Version unseres zukünftigen Selbst zu werden. Während wir Neues entdecken, stellen wir uns Herausforderungen, meistern sie und wachsen über uns hinaus.

Bewerben Sie sich bei Mercedes-Benz und finden Sie den Aufgabenbereich, in dem Sie Ihre Talente individuell entfalten können. Dabei werden Sie von visionären Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die Ihren Pioniergeist teilen. Bei uns einzusteigen bedeutet, Teil eines globalen Teams zu werden, dessen Ziel es ist, die begehrenswertesten Automobile der Welt zu bauen. Together for excellence.

Stellennummer: MER0003K7Q

Die Abteilung Betriebsfestigkeit Standards (RD/VDS) ist verantwortlich für die Betriebsfestigkeit Fahrwerk und führt u. a. den entsprechenden Nachweis zur Serienfreigabe durch. Entlang der Entwicklungsphase bis hin zur Serienfreigabe erstellen wir für das Gesamtfahrzeug Lastkollektivberechnungen und -messungen und für das Fahrwerk Festigkeitsberechnungen und -prüfungen, sowie Verschraubungsauslegungen und experimentelle Analysen.

Wesentliche Grundlage für diese Aufgaben sind Belastungsmessungen in Entwicklungsfahrzeugen sowie die Kenntnis der zu erwartenden Belastungen in den weltweit im Einsatz befindlichen Kundenfahrzeugen. Die relevanten Belastungsgrößen können meist nicht direkt durch vorhandene Sensoren erfasst werden. Daher kommt in Entwicklungsfahrzeugen aufwendige Messtechnik zum Einsatz, um z.B. Bauteilkräfte oder Antriebsmomente zu messen. An nicht zugänglichen Stellen oder für Fahrzeuge ohne spezielle Messtechnik müssen die relevanten Größen hingegen abgeschätzt werden.

Hierfür werden Modelle benötigt, die auf Basis vorhandener Signale die Belastungen und die daraus folgende Ermüdung der Komponente schätzen. Diese sog. virtuellen Sensoren können einfache Übertragungsfunktionen sein, aber auch speziell auf Mustererkennung mittels künstlicher Intelligenz basierende Funktionen.

Diese Herausforderungen kommen u. a. auf Sie zu:

  • Im Rahmen Ihrer Doktorarbeit erarbeiten Sie den kompletten Stand der Technik zu diesem Thema und Sie evaluieren darauf aufbauend verschiedene Methodiken zum Einsatz virtueller Sensoren unter Beachtung der Randbedingungen bzgl. der einzusetzenden Hardware und Software
  • Sie bewerten die Prognosegüte und Robustheit der virtuellen Sensoren und definieren die Rahmenbedingungen für den zukünftigen Serieneinsatz in Mercedes-Benz PKWs - darauf aufbauend erarbeiten Sie einen wissenschaftlichen Lösungsansatz zur einsatzsicheren Bewertung der lokalen und ortsunabhängigen Bauteilbelastung auf Basis virtueller Sensoren mit im Fahrzeug vorhandener Messtechnik
  • Die wissenschaftlichen Ergebnisse publizieren Sie unter Abstimmung mit Ihren betreuenden Personen in wissenschaftlichen Journals sowie auf Konferenzen

Einstellungsvoraussetzung ist die Betreuung des Promotionsvorhabens durch einen Hochschullehrenden. Die Auswahl einer entsprechenden Betreuungsperson obliegt dem Promovierenden.


  • Studiengang der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik oder Vergleichbares mit Bezug zu Data Analytics / Science und Werkstoffen
  • Erfahrung in der Programmierung (Python, Matlab, etc.)
  • Erfahrung in der Anwendung statistischer Methoden und künstlicher Intelligenz
  • Wissen im Umfeld Fahrwerk und Mehrkörpersystemsimulation
  • Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift zur Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse
  • Engagement und Teamfähigkeit
  • Analytische Denkweise und strategische Arbeitsweise

Sie möchten Ihre Promotion in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz Group AG machen?

Wir bieten Ihnen ein internationales Experten-Netzwerk, Forschungsmaterialien, Arbeitseinblicke und persönliche Mentorinnen und Mentoren, die Ihnen zusätzlich zu Ihrer Fakultät als Ansprechperson zur Seite stehen. Promovieren Sie an einer renommierten Hochschule mit der Unterstützung von der Mercedes-Benz Group AG als nicht-akademischen Partner – und nutzen Sie das Know-how eines weltweit agierenden Konzerns.

Zusätzliche Informationen:

Sie möchten Ihre Promotion in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz Group AG machen? Wir bieten Ihnen ein internationales Experten-Netzwerk, Forschungsmaterialien, Arbeitseinblicke und persönliche Mentorinnen und Mentoren, die Ihnen zusätzlich zu Ihrer Fakultät als Ansprechperson zur Seite stehen.

Promovieren Sie an einer renommierten Hochschule mit der Unterstützung von der Mercedes-Benz Group AG als nicht-akademischen Partner – und nutzen Sie das Know-How eines weltweit agierenden Konzerns.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online und markieren im Online-Formular Ihre Bewerbungsunterlagen als "relevant für diese Bewerbung". Informationen zu den Einstellkriterien finden Sie "hier".

Angehörige von Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums schicken ggf. bitte ihre Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung mit.

Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen. Unter [email protected] können Sie sich zudem an die Schwerbehindertenvertretung des Standorts wenden, die Sie gerne im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt.

Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne HR Services per Mail an [email protected] oder per Telefon: 0711/17-99000 (Montag bis Freitag zwischen 10-12 Uhr und 13-15 Uhr).


  • Essens­zulagen
  • Mit­arbeiter­handy möglich
  • Mit­arbeiter­rabatte möglich
  • Mit­arbeiter­beteili­gung möglich
  • Mit­arbeiter Events
  • Coaching
  • Flexible Arbeits­zeit möglich
  • Hybrides Arbeiten möglich
  • Gesund­heits­maß­nahmen
  • Betrieb­liche Alters­ver­sorgung
  • Mobilitäts­angebote
  • Kantine, Café
  • Betriebs­arzt
  • Kinder­betreuung
  • Park­platz
  • Gute An­bindung
  • Barriere­frei­heit
Mehr