Leiter*in des Sachbereichs Ressourcen und Förderung

Landeshauptstadt Kiel

  • Kiel
  • Veröffentlicht am: 21. Februar 2025
Jobbeschreibung

Kiel macht sich auf den Weg. Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins sucht Menschen mit Herzblut, Ideen und Expertise. Wir gehören zu den größten Arbeitgeberinnen und Aus­bil­dungs­be­trieben im Norden. Derzeit sind mehr als 6.000 Mitarbeiter*innen in 27 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Betrieben bei uns beschäftigt. Bei uns arbeiten Sie flexibel und familienfreundlich an spannenden Projekten – gern auch in Teilzeit oder mobil. Wir setzen auf engagierte Führungskräfteförderung, auf ein umfangreiches Gesundheitsprogramm, eine stadteigene Kita für Beschäftigte und ein umfassendes Fortbildungsprogramm für die persönliche Entwicklung. Wir sichern Sie ab: Zusätzliche Altersvorsorge, Förderung für Pendler*innen und eine Notfallbetreuung für Ihre Jüngsten in Randzeiten und bei Gremien­sitzungen sind bei uns selbstverständlich. Kiel ist eine dynamische, weltoffene und stark wachsende Großstadt: Wohnen und arbeiten Sie am Meer – und genießen Sie Kiels hohe Lebensqualität durch die einmalige Lage an der Förde.

Starten Sie bei uns als

Leiter*in des Sachbereichs Ressourcen und Förderung

(Eingruppierung nach EG 12 TVöD bzw. A 12 SHBesG)

und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stabstelle Zentrale Steuerung und Intendanz unbefristet in Voll- oder Teilzeit.


Ihre Tätigkeit in diesem Bereich umfasst insbesondere die Koordination und Unterstützung der Stabsstellenleitung und Fachbereiche in der finanziellen Ressourcenverantwortung.

  • Einsatzplanung, Arbeitsverteilung und Planung des Arbeitsablaufes der sieben Mitarbeiter*inne des Sachbereichs
  • Verantwortung für Haushaltsplanung, Betriebskostenförderung der städtischen Kitas
  • Anmeldungen und Nachträge der Fachbereiche des Amtes koordinieren und prüfen
  • Zentrale Ansprechperson des Amtes für alle hausrechtlichen, haushaltswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
  • Fortlaufende Analyse und Bewertung des Haushaltsvollzugs im Abgleich mit den gesamtstädtischen Zielen sowie den Vorgaben städtischer Förderrichtlinien
  • Mitwirkung an städtischen Vorlagen (z.B. Kita-Bedarfsplanung) inkl. Prüfung und verwaltungsseitige Freigabe für das Amt
  • Zentrale Ansprechperson für die interne Beschaffung und Gebäudeangelegenheiten für die 51 Einrichtungen des Amtes
  • Verantwortung für die rechtmäßige Umsetzung des Vergabe- und Vertragsrechts
  • Abstimmung von investiven und sanierungsbedürftigen Maßnahmen besonderer Bedeutung mit den bauausführenden Ämtern und den Fachbereichen
  • Teilnahme an amtsübergreifenden Besprechungen innerhalb der Landeshauptstadt Kiel

  • Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
    • Wirtschaftswissenschaften oder
    • Verwaltungsmanagement, Public Management oder
    • Staats-, Verwaltungswissenschaft oder
    • Öffentliches Recht oder
    • Rechtswissenschaft
  • oder Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste
    oder den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II
  • Erfahrung. Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in zwei verschiedenen Arbeitsbereichen und erste Führungserfahrungen, auch im Rahmen von Stellvertretungen möglich.

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Sie leben einen dienstleistungsorientierten und kooperativen Arbeitsstil und bringen ein hohes Maß an Eigenengagement mit. Erhöhten Arbeitsanfall oder Termindruck sehen Sie als Herausforderung an. Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend. Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Führungs­grundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil.

Wo Sie wirken

Durch die Größe des pädagogisch ausgerichteten Amtes mit rund 1.300 Mitarbeiter*innen in u. a. 51 KTE und Mädchen*-und Jugendtreffs unterscheidet es sich von anderen Ämtern der Landeshauptstadt Kiel. Ein kollegiales Miteinander und die kooperative Zusammenarbeit mit den pädagogischen Führungskräften ist zur Erfüllung der Aufgaben unerlässlich und wird ausdrücklich erwartet.

Gut zu wissen

Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.

Die Stelle ist unter Voraussetzung der Arbeitsplatzteilung teilbar.


  • Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Zuschuss für Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
  • Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft
Mehr