Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) Erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar

Jobbeschreibung

Beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sind im Referat 65 – Wasserstoff – in Abteilung 6 „Energiewirtschaft“ drei Stellen im höheren Dienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einem

Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) Erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar

befristet bis zum 31.12.2030 (gemäß § 14 I Nr. 7 TzBfG) in Entgeltgruppe 13 TV-L

zu besetzen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg arbeitet am Erhalt unserer Lebensgrundlagen durch den Schutz von Wasser, Boden und Luft, durch die Stärkung der Natur und eine ressourcenschonende Klima- und Energiepolitik. Wir stellen uns den drängenden Herausforderungen in den zentralen Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Energie und zeigen Wege auf, wie die Aufgaben in Angriff genommen und Lösungen für Probleme gefunden werden. Informieren Sie sich gerne über unsere Themenbreite auf unserer Homepage.1


  • Umsetzung und Begleitung des Förderprogramms „Wasserstoff-Hubs“ mit dem Schwerpunkt Elektrolyseure für das Land Baden-Württemberg insbesondere:
  • Vorbereitung von Ausschreibungen
  • Begleitung und Durchführung von Auswahlverfahren
  • Bewirtschaftung der Haushaltsmittel, Vorbereitung und Durchführung der erforderlichen Verwaltungs- und Haushaltsverfahren
  • Fachliche und kommunikative Begleitung der Projekte
  • Enge Zusammenarbeit mit den Projektträgern, der Plattform H2BW und anderen Landesstellen
  • Abstimmung und Austausch mit den geförderten Unternehmen sowie mit weiteren Akteuren
  • Einbindung der Projekte in die Wasserstoff- und Versorgungsstrategie des Landes und Koordinierung mit anderen Landesprojekten

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom/Master) vorzugsweise der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit Schwerpunkt: Erneuerbare Energien, insbesondere der Fachrichtungen Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare Fachrichtungen. Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen. Die Nachweise sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C1

Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:

  • Gute belegbare Kenntnisse und/oder Berufserfahrung im Themenfeld Energiesysteme/ Energiewirtschaft/ Energietechnik
  • Kenntnisse in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, Integration des Wasserstoffs in ein nachhaltiges Energiesystem
  • Erfahrungen im Projektmanagement und in Förderverfahren
  • eigenständiges, verantwortungsvolles und termingerechtes Arbeiten
  • sorgfältige, gewissenhafte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • ein gutes Gespür für energiepolitische Zusammenhänge auf Landes- wie auch auf europäischer und Bundesebene

  • Einstellung im Beschäftigtenverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)2 in Entgeltgruppe E 13 TV-L (verbeamtete Personen können aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden)

Außerdem bieten wir Ihnen:

  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
  • Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
  • Work Life Balance: Bis zu 60 Prozent Telearbeit möglich. Nutzen Sie die flexiblen Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei Bedarf und je nach Kapazität steht Ihnen ein Betriebskrippenplatz zur Verfügung.
  • Weiterentwicklung: Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalentwicklung.
  • Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss zum Job-Ticket BW3 bzw. Deutschlandticket Job,4 Inanspruchnahme des JobBike BW5 und für Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung (VBL).6

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Bewerben mit Behinderung.7

Mehr