Jobbeschreibung
TGA-Koordinatorin / TGA-Koordinator Elektrotechnik (w/m/d)
Kennnummer 422-24Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.
Das Referat BB I 1 nimmt für den Deutschen Bundestag Projektmanagementaufgaben wahr.
Auf dem Eckgrundstück Schadowstraße/Dorotheenstraße wird für den Deutschen Bundestag ein neues Verwaltungsgebäude, in dem unter anderem eine Kantine mit Cafeteria sowie eine betriebsärztliche Praxis untergebracht werden, errichtet. Als großes Teilprojekt wird im Innenhof gleichzeitig die unterirdische Energiezentrale (SHEZ) errichtet.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: BB I 1
- Koordinierung der Projektaufgaben im Bereich Elektrotechnik der technischen Gebäudeausrüstung mit den Projektleitungen
- Erstellung des Gesamtprüfberichts, Mitwirkung an Vergabeverfahren, Haushaltsangelegenheiten und Qualitätssicherung
- Projektleitung, im Einzelfall auch Projektsachbearbeitung bei Bauprojekten mit fachlich besonders hohem Schwierigkeitsgrad, darunter Klärung grundsätzlicher Aspekte der Bauaufgaben und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Festlegen von Projektorganisation und der Aufgabenverteilung, fachaufsichtliche Führung der Projektmitarbeitenden
- Beratung und Abstimmung mit dem Gebäudenutzenden, Planenden, Gutachtenden
- Erstellung von Leistungsbildern, Verträgen, Nachträgen der einzuschaltenden freiberuflich Tätigen
- Durchführung der baufachlichen Abnahmen inkl. Mängelfeststellung/‑verfolgung
Vorausgesetzt wird:
- ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bzw. Nachrichtentechnik
oder
- Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können.
Worauf es uns noch ankommt:
- eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich der Koordination der Elektrotechnik
- praktische Erfahrungen bei bautechnisch komplexen Neubaumaßnahmen sowie Baumaßnahmen im Bestand oder laufenden Betrieb
- Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften und Normen (z. B. VOB, VDI-, VDE-, VDS-DIN, BauOBIn und AMEV-Richtlinien)
- Erfahrungen in der Betreuung/Begleitung von Baumaßnahmen für die öffentliche Hand
- Erfahrungen im Bereich des Inbetriebnahmemanagements
- praktische Verwaltungserfahrungen sowie Kenntnisse der HOAI, VHB, RBBau, VgV
- Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis)
- erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/
Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u. a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.
In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden.
Das Arbeitsverhältnis ist bis zum 31.12.2028 befristet.
Bei erfolgreicher Bewerbung von internen Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach § 14 TVöD gewährt werden kann.
Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 16. Kalenderwoche stattfinden.
Wir stehen für:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.
Mehr