Jobbeschreibung
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
An der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Bonn (Univ.-Prof. Dr. med. Wilhelm Röll) - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Promotionsstelle in Teilzeit (25 Std./Woche) projektbefristet auf 3 Jahre (31.12.2027) nach HRG zu vergeben:
Doktorand*in (m/w/d) an der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Bonn
Die Stelle ist nach HRG befristet zu besetzen und wird nach DFG Richtlinien mit 65% vergütet.
Thematisch sollen neue Therapien zur Modulation des kardialen Narbengewebes nach Herzinfarkt entwickelt werden, um die kardiale Pumpfunktion zu verbessern und die Inzidenz von Rhythmusstörungen zu reduzieren. Hierfür werden Faktoren mit Hilfe von Gentherapie oder mittels transgener Mausmodelle vorwiegend in den Fibroblasten der Herzinfarktnarbe exprimiert und die zellbiologischen und physiologischen Effekte mit einer Vielzahl von state-of-the-art Methoden untersucht.
Das Projekt wird in enger Kooperation zwischen der Herzchirurgischen Klinik der Universität Bonn und dem Institut für Physiologie I (Leiter: Prof. B. Fleischmann) durchgeführt. Die erforderlichen molekularen und physiologischen Methoden/Techniken, sowie Tier- und Stammzellmodelle zur Untersuchung der molekularen Mechanismen, sind in der Arbeitsgruppe etabliert. Die experimentellen Arbeiten werden in modern ausgestatteten Laborräumen durchgeführt. Chirurgische und tierexperimentelle Vorkenntnisse, und/oder Erfahrungen in Zellkultur und zellbiologischen Methoden sind von Vorteil.
- Zellkulturverfahren, Generierung und Etablierung primärer Zelllinien und Organoiden; Transduktion von Zellen mit viralen Vektoren
- Tierexperimentelle Untersuchungen:
- Mikrochirurgische Techniken (z.B. Generierung von Myokardinfarkten)
- Kardiale In vivo-Funktionsdiagnostik im Mausmodell (Echokardiographie, Linksherzkatheter, elektrophysiologische Testung)
- Untersuchung von Gewebeproben mittels:
- Histologie und Immunhistochemie, (konfokaler) Mikroskopie
- Zellbiologische Analysen (u.a. qPCR, RNAseq, Western Blot Analysen etc.)
- Auswertung und Präsentation der Daten
- Hochmotivierte Wissenschaftler*innen (m/w/d) mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Naturwissenschaften, Medizin oder Tiermedizin
- Interesse an medizinischer Grundlagen- und translationaler Forschung
- Gute Teamfähigkeit und Freude an der interdisziplinären Arbeit
- Verantwortungsvoll und vielseitig: Ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team
- Start mit System: strukturierte Einarbeitung, wöchentliche Seminare
- Bildung nach Maß: kontinuierliche innerbetriebliche Weiterbildung
- Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung
- Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Mehr