Referentin/Referenten (w/m/d) „Organisation“

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

  • Berlin
  • Veröffentlicht am: 20. Februar 2025
Jobbeschreibung

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat Z 2 „Organisation“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine /einen

Referentin/Referenten (w/m/d) „Organisation“

Knr. 10-25

  • Vergütung: E 13 TVöD / A 13 BBesO
  • Beschäftigungsart: unbefristet
  • Wochenstunden: 39h / 41h Teilzeit möglich
  • Arbeitsort: Berlin
  • Bewerbungsfrist: 09.03.2025

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Das Referat Z 2 „Organisation“ innerhalb der Abteilung „Zentrale Dienste“ ist für die Bearbeitung organisatorischer Fragestellungen verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben gehören die Durchführung von Organisationsprojekten wie Aufgabenkritik, Geschäftsprozessoptimierung und Personalbedarfsermittlung, die Pflege organisatorischer Regelwerke (z.B. Geschäftsverteilungsplan, Organigramm) sowie die Verwaltung von Dienstposten und die tarifliche Bewertung von Arbeitsplätzen. Darüber hinaus übernimmt das Referat Koordinierungsaufgaben, wie Angelegenheiten des Bundesrechnungshofs (außer Baubereich).


Ihre Aufgaben umfassen hierbei:

  • Leitung und Steuerung von Projekten im Bereich Organisation (Organisationsentwicklung, Prozessmanagement) und Personalbedarfsermittlung
  • Erarbeiten und Bearbeiten von Konzepten und sonstigen Grundsatzangelegenheiten der Organisationsentwicklung des BBR
  • Beratung der Hausleitung bei größerer Neueinrichtung oder Umgestaltung von Organisationseinheiten
  • Erarbeitung von innerdienstlichen Regelungen (u. a. Geschäftsordnung, Hausanordnungen)
  • Vertretung der Referatsleitung am Dienstort Berlin

Vorausgesetzt werden:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) in den Fachrichtungen Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss
  • bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 13h BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Es kommen ebenfalls Personen infrage, die gemäß § 24 Bundeslaufbahnverordnung für die Laufbahn des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes zugelassen werden können

Worauf es uns noch ankommt:

  • umfassende, möglichst durch Berufserfahrung nachweisbare, Fachkenntnisse im Bereich Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation, Personalbedarfsermittlung), in der Organisationsentwicklung sowie im Prozessmanagement
  • ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen – auch unter Einhaltung enger Terminvorgaben
  • Fähigkeit zu konzeptioneller, kreativer und systematischer Arbeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu selbstständigem, eigenverantwortlichem und zielorientiertem Handeln sowie zur Lösung von Problemen
  • sicheres Auftreten, Kontakt- und Kooperationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungsgeschick
  • Befähigung und Bereitschaft zu Teamarbeit und Kommunikation
  • Bereitschaft zur Durchführung von (mehrtägigen) Dienstreisen nach Bonn und Cottbus

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten / 41 Wochenstunden bei Beamten.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.

Mehr