Jobbeschreibung
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Psychologe*in
in der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Die Stelle ist zum 01.08.2025 in Teilzeitbeschäftigung mit 25 Wochenstunden für zunächst 13 Monate befristet zu besetzen.
In dieser Position sind Sie verantwortlich für die psychologische Diagnostik und Intervention in verschiedenen Bereichen. Dies umfasst die Entwicklungsdiagnostik sowie die Differenzialdiagnostik von Wahrnehmungs- und kognitiven Teilleistungsstörungen, mit einem besonderen Fokus auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Im Rahmen der Cochleaimplantat (CI)-Versorgung führen Sie die Entwicklungsdiagnostik durch, beurteilen die kognitive Leistungsfähigkeit als Variable für den Erfolg der Implantation und nehmen an Voruntersuchungen sowie der Entscheidungsfindung zur Cochlea-Implantation teil. Zudem bieten Sie spezifische rehabilitative Therapien, insbesondere neuropsychologische Behandlungen, und unterstützen Patienten bei der Krankheitsverarbeitung und Behinderungsbewältigung.
Ein weiterer zentraler Bestandteil Ihrer Aufgaben ist die Beratung und therapeutische Unterstützung der Eltern und Angehörigen der Patienten. Sie gestalten und unterstützen Maßnahmen zur schulischen und beruflichen Integration und arbeiten eng mit anderen Fachkräften wie Psychologen*innen, Ärzten*innen, Pädagogen*innen, Therapeuten*innen, Sozialpädagogen*innen und Cochlea-Implant-Centren zusammen. Zusätzlich tragen Sie zur wissenschaftlichen Forschung bei und arbeiten an entsprechenden Forschungsprojekten mit.
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Psychologie (Bachelor, Master, oder Diplom) oder vergleichbare Qualifikation
- Fachkenntnisse in Neuro- und Entwicklungspsychologie
- Erfahrungen in psychologischer Diagnostik und Intervention
- Spezielle Kenntnisse in der Hör- und Sprachentwicklung sind wünschenswert
- Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Einfühlsam, teamfähig und kommunikativ
- Selbständige Arbeitsweise
- Englisch in Wort und Schrift
- Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
- Umsetzung von eigenen Ideen und Arbeit in einem innovativen, interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten sowie Kursen in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - teilweise an unserer Carus Akademie
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützen Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und dem Umland