Jobbeschreibung
Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag.
Wir tragen mit unserer Arbeit wesentlich dazu bei, dass die Wasserstraßen in Deutschland den wachsenden verkehrlichen, technischen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.
An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach.
Angesiedelt ist die BAW als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Bautechnik, Referat Massivbau, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für zwei Jahre (Entfristung wird angestrebt), eine/einen
Bautechnikerin / Bautechniker (m/w/d)
Der Dienstort ist Karlsruhe.
Referenzcode der Ausschreibung 20250350_9339
Die Altersstruktur der Bauwerke an den Bundeswasserstraßen stellt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) vor enorme Herausforderungen. Viele Bauwerke befinden sich in einem Zustand, der umfassende Instandsetzungen oder einen Ersatzneubau erforderlich macht. Sie unterstützen daher die Ingenieurinnen und Ingenieure der BAW bei hochwertigen Beratungsleistungen im Rahmen der Bewertung von Verkehrswasserbauwerken und der Planung von Baumaßnahmen. Sie helfen mit Ihrer Arbeit bei der Bearbeitung komplexer bautechnischer Fragestellungen und liefern die Grundlage für numerische Untersuchungen.
Ihre Schwerpunkte liegen auf folgenden Aufgaben:
- Erstellung technischer Zeichnungen und digitaler Konstruktionen für die Abteilung Bautechnik in Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und Ingenieuren
- Recherche technischer Unterlagen in komplexen Datenbanken
- Konstruktion von 3D-Modellen als Grundlage für numerische Untersuchungen
- Durchführung von Bauwerksuntersuchungen (Endoskopien, Rissaufnahmen, etc.)
- Zusammenarbeit mit Werkstätten und Handwerkern
- Betreuung der Referats-Datenstruktur und Unterstützung bei der Digitalisierung
- Unterstützung der Referatsleitung bei organisatorischen Aufgaben
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in der oben angeführten oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Das wäre wünschenswert:
- Erfahrung: Sie haben Erfahrungen in der Erstellung zwei- und dreidimensionaler technischer Konstruktionen und Zeichnungen sowie ein ausgeprägtes konstruktives Verständnis.
- Neugierde: Sie sind offen für neue Fragestellungen und haben Interesse, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten.
- Verständnis für Zusammenhänge: Sie sehen das große Bild und können interdisziplinäre Zusammenhänge erfassen.
- Technisches Vorstellungsvermögen: Komplexe technische Fragestellungen wecken Ihr Interesse. Ihr Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen bringen Sie dabei gekonnt ein.
- Kommunikationsvermögen: Sie können sich fließend in deutscher Sprache verständigen und im bautechnischen Bereich Fachgesprächen folgen (Goethe-Zertifikat B2 oder vergleichbar).
- Persönliche Eigenschaften: Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Flexibilität sind für Sie nicht nur Schlagworte, sondern Ihre persönlichen Stärken.
- Eigenverantwortliches Handeln: Sie können Ziele setzen und beherrschen ein eigenverantwortliches Zeitmanagement.
- Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung und Infrastruktur.
- Verlässlichkeit:
-
- Befristetes Beschäftigungsverhältnis nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 TzBfG
- 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
- 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 9b des TVöD.
- Besoldung für Personen im Beamtenverhältnis nur im Rahmen einer Abordnung und vorbehaltlich der Bestätigung der besoldungsrechtlichen Bewertung bis zur Besoldungsgruppe A 9 Bundesbesoldungsordnung (BBesO). Eine Versetzungsmöglichkeit nach Ablauf der o. g. Befristungsdauer kann eintreten.
- Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
- Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
- Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
- Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände.
- Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Mehr