Juristin / Jurist (m/w/d) für das Staatliche Bauamt Aschaffenburg

Jobbeschreibung

Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg plant, baut und unterhält für den Freistaat Bayern sämtliche staatlichen Gebäude sowie die Bundes- und Staatsstraßen in der Stadt Aschaffenburg und den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg. Darüber hinaus betreut das Amt die Gebäude der bayerischen Vertretungen in Berlin und Brüs­sel sowie die Kreisstraßen im Landkreis Miltenberg.

Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen

Juristin / Juristen (m/w/d) für das Staatliche Bauamt Aschaffenburg


  • Sachgebietsleitung in der Abteilung R – Rechtsfragen
  • Ansprechpartnerin / Ansprechpartner (m/w/d) für die Rechts­angelegen­heiten des Bauamtes
  • Beratung und Unterstützung der technischen Kollegen (über­wiegend Archi­tekten, Ingenieure und Techniker), ggf. in Zusammen­arbeit mit der Vertrags- und Vergabe­abteilung bei Rechts­fragen aus dem Bereich Bau und Vergabe (insbe­sondere im Bau- und Archi­tekten­vertragsrecht, Vergabe­recht und allgemeinen Zivilrecht) sowie bei Frage­stellungen des Straßen- und Wegerechts und der straßenrechtlichen Planfeststellung
  • Beratung der Fachabteilungen bei Planungs- und Bauprojekten – juristische Projektbegleitung
  • Erstellung von juris­tischen Schreiben in Zusammen­arbeit mit der zustän­digen Fach­abteilung, insbesondere in Vertrags­angelegen­heiten sowie im Honorar- und Leistungs­störungsrecht
  • Verfolgung und Abwehr von Schadensersatz- und Regressansprüchen
  • Schnittstelle in der Zusammenarbeit mit externen Rechts­anwalts­kanzleien bei gerichtlichen Streitigkeiten (wie Mahnverfahren, selbstständigen Beweis­verfahren, Klage­verfahren vor den Zivilgerichten)
  • Vertretung des Bauamtes bei vergaberechtlichen Nachprüfungs- und Vergabe­kammer­verfahren

  • Zweite Juristische Staatsprüfung mit einer Prüfungsgesamtnote von mindes­tens 7,0 Punkten (bei Absolventinnen / Absolventen [m/w/d], die die Zweite Juristische Staats­prüfung in einem anderen Bundesland absolviert haben, findet eine Noten­umrech­nung statt; hierbei wird lediglich die Gewichtung der schrift­lichen und münd­lichen Prüfungsleistungen entsprechend den baye­rischen Regelungen nach­vollzogen)
  • Deutsche Staatsbürgerschaft, Unionsbürgerschaft oder Staats­angehörigkeit eines EWR-Vertrags­staates
  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Übernahme in ein Beamten­verhältnis beim Freistaat Bayern – wir beraten hierzu gerne
  • Erfahrungen im Bauvertrags- oder Vergaberecht wünschenswert
  • Kontaktfreude, Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kompetenz
  • Selbstständiges, verantwortungsvolles Handeln
  • Freude am Erarbeiten kreativer Lösungen
  • Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software

  • Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe in der vierten Qualifikationsebene bzw. Übernahme im Wege der Versetzung; derzeit ist eine Übernahme in Besoldungsgruppe A13 möglich; die Stelle bietet Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A14
  • Unbefristete Stelle
  • Sozialversicherungsfreie Besoldung und Beihilfeleistungen im Krankheitsfall
  • Attraktive Fortbildungsmöglichkeiten und überregionale Vernetzung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeit zu flexibler Arbeit („Homeoffice“)
  • Wertschätzender Umgang im Kollegen- und Vorgesetztenkreis
  • Interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
  • Modern eingerichteter Arbeitsplatz
  • JobBike Bayern – Angebot von Fahrradleasing
  • Behördliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeiten und Leben in der Metropolregion FrankfurtRheinMain
  • Mehr zur Behörde unter stbaab.bayern.de/

Hinweise:

  • Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern eine ganztägige Besetzung durch Jobsharing gewährleistet ist.
  • Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
  • Die Staatsbauverwaltung fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Mehr