Jobbeschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Die Abteilung »Budgetplanung und Instituts-Controlling« verantwortet die Gesamtheit der finanziellen Planungs- und Prognoseprozesse der Fraunhofer-Gesellschaft. Darüber hinaus unterstützt die Abteilung den Vorstand und die Fachabteilungen der Zentrale in allen Fragen rund um das Controlling der Institute und der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft.
Das Sachgebiet »Controlling-Instrumente und Analysen« ist in erster Linie verantwortlich für die Weiterentwicklung des zentralen und institutsspezifischen Berichtswesens. Es sorgt für die zuverlässige Bereitstellung von Analysen zu FhG und Instituten, sowohl für den Vorstand als auch für das Direktorat und die Institute. Der »European Chips Act« wird Europas Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit im Bereich der Halbleitertechnologien und -anwendungen stärken. Mit dem Europäischen Chip-Gesetz wird die EU die Halbleiterknappheit bekämpfen und die technologische Führungsrolle Europas stärken. Sie wird öffentliche und private Investitionen in Höhe von mehr als 43 Milliarden Euro mobilisieren und gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und unseren internationalen Partnern Maßnahmen zur Vorbereitung, Antizipation und raschen Reaktion auf künftige Unterbrechungen der Lieferkette festlegen.
- Sie überwachen und steuern das EU Chips Act-Projekt.
- Sie bauen selbstständig und eigenverantwortlich das monatliche Reporting dieses Projekts auf.
- Sie führen regelmäßige Finanzanalysen sowie Plan-Ist-Vergleiche und Ad-hoc-Auswertungen durch.
- Sie sind Hauptansprechperson für die Fraunhofer-Institute sowie für die Zentrale bezüglich der finanziellen Situation des Projekts.
- Sie entwickeln Controlling-Instrumente und Systeme, die entscheidend für die Projektsteuerung sind.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaft (BWL) und Controlling, oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung mit Schwerpunkt Finance/Controlling
- Erste Berufserfahrung im Controlling wünschenswert
- Sichere EDV-Kenntnisse in MS Office-Anwendungen (insbesondere Excel) und gerne erste Erfahrung mit SAP/BW
- Hohe Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständige, zielgerichtete Arbeitsweise, ausgeprägte Zahlenaffinität sowie analytisches Denkvermögen
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
- Ein modernes und innovatives Arbeitsumfeld in einer führenden Forschungseinrichtung
- Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit Gestaltungsfreiräumen und Verantwortung
- Umfangreiche fachliche und systematische Einarbeitung
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch umfassende Fortbildungsangebote
- Flexible Arbeitszeiten sowie sehr gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersversorgung (VBL) und Jobticket
- Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %)
- Ein hoch motiviertes, kleines Team mit viel Entwicklungspotential