Jobbeschreibung
Teamleitung (w/m/d) – Umweltwirkungen und Nachhaltigkeit
- Kennziffer:
627 - Arbeitsort:
Cottbus - Eintrittsdatum:01.05.2025
- Karrierestufe:
Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene, Führungskräfte, Promotion - Beschäftigungsgrad:
Vollzeit, Teilzeit - Dauer der Beschäftigung:
zunächst für 3 Jahre - Vergütung:
Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Werde Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysiere und löse zukunftsorientierte, wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf alternativen Flugtriebwerken.
Die Abteilung Umweltwirkungen und Sensorik beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Untersuchung der Emissionen elektrifizierter Luftfahrtantriebe. Dazu gehört neben der Entstehung von Partikeln, Wärme und Feuchtigkeit und der Schallentstehung durch die einzelnen Komponenten des elektrischen oder hybrid-elektrischen Antriebsstrangs, deren Wechselwirkungen und möglichen Minderungsmaßnahmen auch die Untersuchung der Nachhaltigkeit und der Wirkung auf den Menschen. Des Weiteren konzentriert sich die Forschung der Abteilung auf den gezielten Einsatz und die Entwicklung von angepasster Sensorik und zugehörigen Signalverarbeitungsverfahren für detaillierte Messungen unter Berücksichtigung der Randbedingungen aus der Luftfahrt.
Deine Aufgaben
- Aufbau und Leitung eines Teams zur wissenschaftlichen Untersuchung von allen Fragestellungen in Bezug auf Umweltwirkungen und Nachhaltigkeit für (hybrid‑)elektrische Luftfahrtantriebe innerhalb der Abteilung
- Leitung von wissenschaftlichen Untersuchungen zu Berechnungs- und Abschätzverfahren für die Umweltwirkungen neuer Komponenten und Systeme, insbesondere Partikelemissionen, Temperatur und Feuchtigkeit
- Lebenszyklusanalyse
- Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
- Entwicklung von Methoden zur Berechnung oder Abschätzung der Emissionen von Komponenten (hybrid‑)elektrischer Antriebssysteme unter den besonderen Bedingungen der Luftfahrt
- Wissenschaftliche Beratung der Industrie und der Abteilung auf den Gebieten der Umweltwirkungen und Nachhaltigkeit für (hybrid‑)elektrische Flugantriebe
Vertretung der wissenschaftlichen Ergebnisse gegenüber externen und internen Auftraggebern
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Physik), der Mathematik oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Technischer Umweltschutz) oder anderer für die Tätigkeit relevanter Studiengänge
- praktische Forschungserfahrung (mindestens 4-5 Jahre) im Aufgabenbereich der Physik, Mathematik, Elektrotechnik oder Informatik, mit einem Fokus auf der Berechnung und/oder Bewertung von Emissionen und Umweltverträglichkeit, z. B. erworben durch eine Promotion oder durch anderweitige nachgewiesene Forschungstätigkeiten
- vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Luftgüteüberwachung, der Messung und Beurteilung von Luftschadstoffen, der Meteorologie und Klimatologie und/oder der Lebenszyklusanalyse
- vertiefte Anwenderkenntnisse von Software zur Berechnung der Entstehung von Emissionen und/oder entsprechender Trenn- und Analyseverfahren
- erste nachweisbare Erfahrung bei der Leitung entsprechender Projekte mit Verantwortung für Akquisition, Personal, Budgets, Termine und wissenschaftliche Qualität
- Erfahrung mit der Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Mehr