Jobbeschreibung
Mit Ihnen wollen wir Oberbayern mitgestalten
Für das Landratsamt Fürstenfeldbruck suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Ingenieur (m/w/d) für die fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft
unbefristet in Vollzeit mit der Möglichkeit der Verbeamtung
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Beschäftigung in Vollzeit auf tarifvertraglicher Basis am Landratsamt gewünscht (sofern kein Beamtenverhältnis besteht). Ab 01.01.2026 beginnt der 15-monatige Vorbereitungsdienst, der bei Vorliegen der Voraussetzungen die Übernahme als Beamter (m/w/d) auf Widerruf ermöglicht.
Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie in Theorie- und Praxisseminaren Kenntnisse für Ihre zukünftige Tätigkeit als Ingenieur (m/w/d) an der fachkundigen Stelle für Wasserwirtschaft. Der erfolgreiche Abschluss der Qualifikationsprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes ermöglicht Ihnen bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und auf Lebenszeit.
Der Vorbereitungsdienst selbst findet an einem Wasserwirtschaftsamt statt.
Mehr Informationen zum Ablauf des Vorbereitungsdiensts und der Tätigkeit finden Sie unter regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/karriere/ausbildung/index.html.
Die Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft ist Teil der Technischen Gewässeraufsicht und Fach- und Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Planungsbüros bei wasserwirtschaftlichen Fragestellungen in baurechtlichen, abfallrechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Verfahren, Anträgen und Anzeigen, insbesondere:
- Fachlicher Vollzug des Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen einschließlich Überwachung (WHG, BayWG, AwSV, technische Richtlinien) und Beratung (Industrie, Landwirtschaft, Privathaushalte)
- Wasserwirtschaftliche Beurteilung von Bauanträgen im Hinblick auf wassergefährdende Stoffe und in diesem Zusammenhang auch Lage von Bauvorhaben in Gewässernähe oder Überschwemmungsgebiet
- Stellungnahmen in Verfahren gegenüber Wasserrecht, Immissionsschutz, Baurecht, Gewerbeaufsichtsamt
- Schnittstellenfunktion des Landratsamtes gegenüber dem Wasserwirtschaftsamt in wasserrechtlichen Verfahren
- Fachliche Mitwirkung in wasserrechtlichen Verfahren, z. B. dezentrale Abwasserentsorgung, Wärmepumpe, Bauwasserhaltung sowie die wasserwirtschaftliche Beurteilung von Bauanträgen im 60-m-Uferbereich und Überschwemmungsgebiet
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium bzw. einen Bachelorabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Wassertechnologie, Umweltsicherung, Ressourcen- und Umweltmanagementverfahren oder einer ähnlichen Fachrichtung
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (u. a. gesundheitliche Eignung, Verfassungstreue, deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union)
- Uneingeschränkte Fähigkeit und Bereitschaft zu Außendiensteinsätzen und Anlagenüberwachungen unter allen Witterungsbedingungen
- Führerschein der Klasse B
Darüber hinaus wünschen wir uns von Ihnen:
- Freude am selbstständigen Arbeiten sowie am Umgang mit Menschen, sicheres und freundliches Auftreten
- Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Verständnis von Gesetzestexten
- Für Tarifbeschäftigte (m/w/d) die Einstellung in Entgeltgruppe E 10 (nähere Infos unter oeffentlicher-dienst.info)
- Nach dem erfolgreichen Ableisten des Vorbereitungsdienstes einen Einstieg in Besoldungsgruppe A 10 (nähere Infos unter oeffentlicher-dienst.info)
- Für externe Bewerber (m/w/d) im Beamtenverhältnis die Möglichkeit der Übernahme entsprechend ihrer bisherigen Besoldungsgruppe bis A 10, ggf. A 11
- Für die Dauer des Vorbereitungsdienstes: voraussichtliche Gewährung von Anwärtersonderzuschlägen in Höhe von 35 % des Anwärtergrundbetrags
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
Darauf dürfen Sie sich freuen:
- Wertschätzenden Umgang zwischen Führungskräften und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Attraktive Sozialleistungen, wie zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, gegebenenfalls Ballungsraumzulage für den Verdichtungsraum München
- Ein gesundes Arbeitsumfeld, z. B. durch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Zugang zum Gesundheitsnetz der i-gb (i-gb.de/), kostenfreies Wasser, Unterstützung durch den Betriebsarzt und eine ergonomische Arbeitsplatzausstattung
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz