Jobbeschreibung
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Wir suchen für die Abteilung „Accelerator Control Systems“ (ACO), die mit derzeit etwa 65 Hard- und Software-Entwickler*innen sowie nationalen und internationalen Partnern für das Steuerungssystem der Beschleunigeranlagen zuständig ist, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Netzwerk-Spezialist / Administrator
(Netzwerk-Ingenieur*in B.Sc./FH-Diplom oder mit vergleichbarer Qualifikation)
Kennziffer: 25.26-6210
Ihre Stelle befasst sich mit der Planung, Installation und Wartung eines Netzwerkes für Echtzeit-Kontrollanwendungen auf Basis von Synchronous Ethernet und der White Rabbit Erweiterung des Precision Time Protocol IEEE 1588. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der zentralen Echtzeitsteuerung für alle Beschleunigeranlagen von GSI und FAIR.
- Betreuung und Administration des Netzwerkes für Timing und Echtzeitkontrolle des Teilchen-Beschleunigers. Dies umfasst den bereits bestehenden Teil in der GSI-Anlage als auch das im Aufbau befindliche Netz der FAIR Beschleuniger
- Netzwerk Monitoring, Analyse und Behebung von Netzwerkproblemen
- Konzeption, Planung, Inbetriebnahme des Netzwerks für Timing und Echtzeitkontrolle der zukünftigen FAIR-Gebäude mit ca. 3.000 Endknoten und den zugehörigen Switches
- Betreuung zugehöriger Netzwerkbasisdienste (DNS, DHCP, RADIUS, etc.) und ihrer Server
- Beratung und Support der Entwickler und Nutzer rund um das Thema Netzwerke und Zeitsynchronisation sowie Prüfung und Umsetzung von Nutzeranforderungen
- Fachliche Abstimmung mit anderen Netzwerk-Teams und gegenseitige Unterstützung
- Erstellung und Pflege der Systemdokumentation
- Entwicklung und Betreuung spezialisierter Automatisierungs- und Monitoring-Tools
- Gute Kenntnisse im Bereich OSI Layer2/Layer3, Netzwerkinfrastruktur, Administration und Sicherheit komplexer IT-Netzwerke und der Installation und Konfiguration von Switchen
- Gute Linux Kenntnisse
- Gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Eigenständiges, strukturiertes Handeln bei gleichzeitiger guter Team- und Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis
- Bereitschaft zur Teilnahme an einer Rufbereitschaft
Vorteilhafte Kenntnisse:
- Detaillierte Kenntnisse von Netzwerkprotokollen und -Basisdiensten (Ethernet, TCP/IP, DNS, DHCP, SNMP, etc.), Switching und Routing
- Gute Kenntnisse von Netzwerkverwaltungstools, idealerweise FNT Command
- Gute Kenntnisse im Bereich der Monitoring- Lösungen, idealerweise Icinga und NetDisco
- Gute Kenntnisse in der Programmierung in Python und Shellscript für Automatisierung und Monitoring
- Kenntnisse des IEEE 1588 Timing Protokolls
- Erfahrung Versionsverwaltung von Quellcode, idealerweise mit Git
Für eine erfolgreiche Bewerbung verfügen Sie über ein abgeschlossenes Studium (B.Sc. mit Berufserfahrung, FH-Diplom) in Informatik oder vergleichbare Qualifikationen und erfüllen die obligatorischen Profileigenschaften.
Darüber hinaus stellt Ihre Aufgabe hohe Anforderungen an die Fähigkeiten zu konzeptioneller Arbeit. Die vielen Verknüpfungspunkte mit anderen Fachgruppen erfordern sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten, sowie Freude an strukturiertem und detailgenauem Arbeiten.
einen vielseitigen und interessanten Arbeitsplatz in einem dynamischen und gut ausgestatteten Forschungsumfeld. Im Rahmen des FAIR-Projekts sind in den kommenden Jahren große Teile des Kontrollsystems neu zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln werden Sie den Systementwurf maßgeblich mitgestalten.
Die Stelle ist unbefristet. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag TVöD (Bund).
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Mehr