Jobbeschreibung
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in
in der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Unsere aus 34 Betten und 50 Tagesklinikplätzen bestehende Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik umfasst unter anderem die Schwerpunkte Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Ess- und Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen sowie Traumafolgestörungen und Mutter-Kind-Bindungsstörungen. Die Komplexität psychosomatischer Behandlungsansätze spiegelt sich in der multiprofessionellen Vielfältigkeit der spezialisierten störungs- bzw. lebensphasenspezifischen Therapieangebote wieder.
In Ihrer Tätigkeit als Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in arbeiten Sie übergreifend in den vier Schwerpunktbereichen unserer Tagesklinik (Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Burn-out, Somatoforme Störungen und Angststörungen) sowie in den jeweils störungsspezifisch angegliederten Ambulanzen. Sie erkennen sozialtherapeutischen Handlungsbedarf bei unseren Patient:innen, regen wichtige unterstützende Maßnahmen an und organisieren diese entsprechend. Hierfür bauen Sie Kontakt zu kooperierenden internen und externen Stellen auf (Suchtberatung, Jugendamt etc.) und unterstützen die Patient*innen in Hilfeplangesprächen, bei der Beantragung von Leistungen oder in der Anbahnung von Terminen. Wir führen in unserer Klinik therapeutische Arbeitsversuche bei externen Arbeitgebern durch. Die Organisation und Akquirierung von Plätzen zählt zu Ihren Aufgaben. Sie arbeiten bei uns in einem multiprofessionellen Team aus ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut*innen, Pflegekräften und Spezialtherapeut*innen im teilstationären bzw. ambulanten Setting nach wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten und in enger Kooperation mit regionalen Leistungsanbietenden sowie niedergelassenen Kolleg*innen.
-
Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik (bevorzugt Diplom oder Master)
-
Erfahrung im Umgang mit beziehungsgestörten Patient:innen
-
Interesse an Weiterbildung
-
ausgeprägte fachliche und soziale Kompetenz sowie Freude an der Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- hohe Kommunikationskompetenz, Aufgeschlossenheit, Engagement und Leistungsbereitschaft
-
engagiertes, flexibles Arbeitsverhalten und sehr gutes Ressourcenmanagement
-
Sichere PC-/EDV-Kenntnisse (mind. MS-Office)
- Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
- Umsetzung von eigenen Ideen und Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere