Tenure-Track-Professur (W1) „Röntgenmikroskopie und kohärente Bildgebung mit Synchrotronstrahlung“

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

  • Karlsruhe
  • Veröffentlicht am: 14. Februar 2025
Jobbeschreibung

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und ver­mittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.

Im Bereich V – Physik und Mathematik – an der KIT-Fakultät für Physik ist zum 01.10.2025 eine Tenure-Track- Professur (W1) „Röntgen­mikroskopie und kohärente Bildgebung mit Synchrotronstrahlung“ im Institut für Photonen­forschung und Synchrotronstrahlung (IPS) zu besetzen. Die Tenure-Track-Professur ist ein­gebunden in die Lehre der KIT-Fakultät und in die Groß­forschung der Helmholtz-Programme.

Tenure-Track-Professur (W1) „Röntgenmikroskopie und kohärente Bildgebung mit Synchrotronstrahlung“


Wir suchen eine Persönlich­keit mit dem Potential, exzellente Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Röntgen­mikroskopie und der kohärenten Bildgebung mit Synchrotron­strahlung in voller Breite zu vertreten.

Idealerweise deckt die Tenure-Track-Professur das Gebiet der Röntgen­mikroskopie und kohärenten Röntgen­bild­gebung vollständig ab, von theoretischen Konzepten über methodische und instrumentelle Entwicklungen bis hin zur Anwendung. Im Vordergrund stehen dabei die methodische Entwicklung dosiseffizienter, zwei- und dreidimensional abbildender Röntgen­methoden für die Natur- und Ingenieur­wissen­schaften.

Die Tenure-Track-Professur soll zunächst die Forschung im Helmholtz-Programm Von Materie zu Materialien und Leben (MML) des Forschungs­bereichs Materie substanziell verstärken und zukünftig im Helmholtz-Programm Materie und Technologien (MT) verankert sein.

Die Tenure-Track-Professur wird für die Methoden­entwicklung die Experimentier­stationen und Labore des Imaging Clusters des IPS an der KIT Light Source und an anderen Synchrotron­strahlungs­quellen nutzen, insbesondere die neue Station HIKA des IPS am Speicher­ring PETRA III (DESY). Die Tenure-Track-Professur wird wesentlich zur Fertigstellung des HIKA-Strahlrohres und der Anpassung an den Speicher­ring PETRA IV beitragen und auf Seiten des IPS perspektivisch die Leitung von HIKA übernehmen. Dadurch wird die Tenure-Track-Professur die gesamte Bandbreite neuer Technologien der auf Hochdurch­satz optimierten seriellen Tomografie und der auf Bild­kontrast optimierten kohärenten Bildgebung des IPS in Karlsruhe, Hamburg und an anderen führenden internationalen Synchrotron­strahlungs­quellen weiter­entwickeln und nutzen können.

Das KIT bietet ein hervor­ragendes Umfeld für die Forschung mit Synchrotron­strahlung und deren Anwendung. Neben der Bereit­stellung hervor­ragender Instrumentierung bestehen vielfältige Kooperations­möglich­keiten mit den KIT-Zentren und KIT-Fakultäten, insbesondere der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissen­schaften, sowie mit anderen Helmholtz-Programmen am KIT.

Sie werden Universitäts­aufgaben wahrnehmen mit einer Lehrverpflichtung von 4 SWS vor der Zwischen­evaluation und 6 SWS nach positiver Zwischen­evaluation.


Es gelten die Einstellungs­voraus­setzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 51 Landes­hochschul­gesetz Baden-Württemberg sowie das Qualitäts­sicherungs­konzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die zu berufende Persönlich­keit soll auf dem Gebiet der Röntgen­mikroskopie und der kohärenten Röntgen­bildgebung ausgewiesen sein und über ein abgeschlossenes Studium und eine Promotion in Physik, Chemie oder einem eng verwandten Fach verfügen.


Die Einstellung erfolgt auf sechs Jahre im Beamten­verhältnis auf Zeit oder im Angestellten­verhältnis; vor Ablauf des dritten Dienst­jahres erfolgt eine Zwischen­evaluation. Der Evaluations­ablauf und die Evaluations­kriterien folgen dem „Qualitäts­sicherungs­konzept für Junior­professuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“. Von besonderer Bedeutung sind hierbei sichtbare Beiträge zum Forschungs­gebiet wie Publikationen und Fachvorträge, durch Evaluationen belegte erfolgreiche Lehre, Betreuung des wissen­schaftlichen Nachwuchses sowie Beiträge zur Drittmittel­einwerbung.

Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete Universitäts­professur (W3).

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Das KIT bietet als familien­freundliche Hochschule Teilzeit­beschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.

Mehr