Jobbeschreibung
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch industriellen Partnern die Nutzung von Höchstleistungsrechnern an. Weiterhin nimmt das HLRS in den Forschungsbereichen Paralleles Rechnen, Cloud Computing sowie Big Data und Künstliche Intelligenz weltweit eine Spitzenposition ein und ist maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt.
Die PR-Abteilung des HLRS sucht ab sofort eine:n
Manager:in Kommunikation
(m/w/d, bis zu TV-L 13, 100 %)
HLRS_08_2025
zur Unterstützung der Kommunikations- und Projektmanagementaktivitäten in unseren geförderten Forschungsprojekten (z. B. HammerHAI, der ersten deutschen AI Factory für Industrie).
- Leitung der Kommunikationsaufgaben in einem großen Forschungsprojekt, einschließlich des Berichtswesens gegenüber Fördergebern
- Planung, Steuerung, Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen und -maßnahmen in einem wissenschaftlichen und technologischen Umfeld
- Erstellung von Inhalten für Online- und Offline-Kanäle (z. B. Websiteinhalte, Social Media, Newsletter, Flyer)
- Interaktion mit Kooperationspartnern zur bestmöglichen Kommunikation von Erfolgsgeschichten, Ergebnissen und Entwicklungen unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Content Management mit grundlegenden Web-Technologien (Social-Media- Management-Tools, WordPress)
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Kommunikationswissenschaften, Marketing oder einem ähnlichen Bereich
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, vor allem redaktionelle Fähigkeiten
- Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien
- Gute MS Office-Kenntnisse
- Projektmanagement- und Koordinationsfähigkeiten
- Eine ausgeprägte proaktive, kreative und lösungsorientierte Arbeitsweise mit Fokus auf kontinuierliche Verbesserung
- Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit
- Sie arbeiten terminorientiert, selbstständig und pragmatisch
- Sie haben Spaß an der Arbeit mit Wissenschaftler:innen
Ihr Profil wird idealerweise ergänzt durch:
- Nachgewiesene Berufserfahrung in Public Relations und/oder digitaler Kommunikation
- Nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement
- Grundlegende Grafikdesign-Kenntnisse (Adobe-Programme)
- Erfahrung in Web-Redaktion und -Design (via WordPress)
- Präsentationserfahrung vor größeren Gruppen
- Offenheit und Neugierde auf neues Wissen
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in motivierten Teams (die Tätigkeit ist angesiedelt an der Schnittstelle zwischen der fachlichen Projektkoordination, den Fachabteilungen und der Verwaltung des HLRS)
- Spannende Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und das Management von Forschungsprojekten
- Ein sehr gutes Arbeitsklima in einem internationalen Team von Wissenschaftler:innen
- Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitmodell und der Möglichkeit von Freizeitausgleich zusätzlich zu den regulären 30 Tagen Urlaub
- Laut aktueller Vereinbarung der Universität bis zu 60 % Home Office Möglichkeit
- Attraktive Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes
- Zuschuss von 25 € monatlich zum öffentlichen Nahverkehr
- Nutzung der vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (z. B. Soft Skills, Sprachen, Fachkurse, Führungsseminare) und der Sportangebote der Universität Stuttgart (vor Ort oder virtuell)
- Eine Anstellung nach den Vorschriften des TV-L mit einer Vergütung abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und der daraus resultieren Aufgabenstellung bis TV-L 13
Es handelt sich um eine Stelle im nichtwissenschaftlichen Bereich. Die Einstellung erfolgt befristet gemäß den gesetzlichen Vorschriften, zunächst bis zum Projektende, bis zu 3 Jahre.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen/wissenschaftsunterstützenden Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter:innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart (Rektoramt).
Mehr