Jobbeschreibung
Wir suchen für unseren Dienstort Berlin einen/eine
Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Softwareentwicklung "Systemtechnik"
Bewerbungsschluss: 05.03.2025
Unsere Aufgabe ist:
Informationen von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung zu beschaffen, auszuwerten und der Bundesregierung in Form von Meldungen, Analysen und Briefings zur Verfügung zu stellen.
- Programmiertechnische Neu- und Weiterentwicklung im Bereich Computer Network Exploitation
- und interner Sondersoftware
- Programmierung und Weiterentwicklung von Software
- Programmierung und Weiterentwicklung von Infrastruktur im Bereich Datenerhebung (Command & Control Infrastruktur)
- Programmierung und Weiterentwicklung hinsichtlich interner Sonderbedarfe im Bereich Cyber
- Kommunikation mit externen Ansprechpartnern
- Entgegennehmen von Testergebnissen und Steuerung der Implementierungsphase, zur Behebung von Fehlern und funktionalen Unzulänglichkeiten
- Lösen von Problemen im Entwicklerteam und in der Kooperation mit Fachleuten aus dem Anwendungsumfeld oder mit Fremdfirmen
- Projektmanagement
- Ressourcenplanung, Kosten-Nutzen-Analysen, Einschätzung gesamtdienstlicher Mehrwert
- Erfolgskriterien und Risiken definieren (Key Performance Indicators formulieren)
- Aufgabenkoordination
- Fristen und erweitertes Zeitmanagement
- Projektdurchführung
- Qualitätssicherung
- Projektcontrolling
- Technische Beratung
- Unterstützung bei komplexen IT-Projekten
- Unterstützung des operativen Insourcings
- Unterstützung im Bereich operative Sicherheit
- Marktrecherche, Bewertung und Beschaffung neuer Systeme und Tools im Bereich Cyber
- Erstellung von standardisierten Listen über Schwachstellen und Sicherheitsrisiken von Computersystemen (Common Vulnerabilities)
- Software zur Ausnutzung von Schwachstellen (Exploits)
- Systemadministration/ Systemkonfiguration/ Systempflege
Wir setzen grundsätzlich die Bereitschaft voraus, sich schnell und eigenständig in neue Fachbereiche und Aufgabenstellungen einzuarbeiten.
- Zwingende Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes oder voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Dipl. univ.) aus dem Studienbereich:
- Informatik
- Elektro-und Informationstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt entsprechend vorgenannter Studienbereiche
- Mathematik
oder:
aus dem Studienfach - Physik
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
- die deutsche Staatsangehörigkeit
- die Bereitschaft, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü3) auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) zu unterziehen.
- ein abgeschlossenes oder voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Dipl. univ.) aus dem Studienbereich:
- vertiefte Fachkenntnisse insbesondere:
- der Funktionsweise von Betriebssystemen (Windows, Linux)
- Sicherheit von Betriebs-und Kommunikationssystemen
- Anwendung gängiger Verschlüsselungsverfahren
- Netzwerktechnik und Netzwerkprotokolle
- vertiefte IT-Kenntnisse, insbesondere:
- mindestens einer Programmiersprache (z.B. C++, C#, Java)
- mindestens einer Skriptsprache (z.B. Python)
- sicherer Umgang mit entwicklungsunterstützender Software (z.B. git, Jira, Confluence)
- Fachkenntnisse, insbesondere
- Entwicklung offensiver Software (Post-Exploitation-Methoden, Injection-Techniken,
- Obfuscation-Techniken
- Hardwarenahe Programmierung (z.B. mittels Assembler, C)
- vertiefte Erfahrungen im Bereich der IT-Sicherheit (Red-, Blue-Teaming)
- IT-Fachkenntnisse, insbesondere
- Datenbankprogrammierung (z.B. Oracle, SQL, NoSQL)
- Konzipierung und Entwicklung von einfachen Backend-Infrastrukturen (z.B. Automatisierungen mit Docker)
- Lehrgänge und Konferenzen
- Fachbezogene Lehrgänge (z.B. SANS)
- Teilnahme an Konferenzen (z.B. Black Hat, Offensive Con)
- Fremdsprachenkenntnisse Englisch entsprechend (B1/B2)
- konzeptionelles Arbeiten
- Projektmanagementtechniken
- Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
- Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln
- Bereitschaft zur stetigen Fort- und Weiterbildung
- Mitarbeit bei einem besonderen Arbeitgeber mit äußerst vielfältigen, sinnstiftenden Tätigkeitsfeldern
- Einstellung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 14
- Übernahme von nichttechnischen Beamten/ Beamtinnen (m/w/d) bis zur Besoldungsgruppe A14 (höherer Dienst) bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und nach Einzelfallprüfung möglich
- Einstellung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit der Möglichkeit einer späteren Verbeamtung nach Einzelfallprüfung, d. h. bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowie Erfüllung der behördenspezifischen Kriterien
- Prüfung und gegebenenfalls Anerkennung Ihrer Berufserfahrung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des § 16 TVöD
- Zahlung einer monatlichen Sonderzulage für Beschäftigte der Nachrichtendienste des Bundes
- jährliche tarifliche Sonderzahlung (13. Monatsgehalt)
- Möglichkeit der Gewährung einer Fachkräftezulage bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen
- 30 Tage Urlaub
- 24.12. und 31.12. als arbeitsfreie Tage
- betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- kollegiales, von Teamarbeit geprägtes Arbeitsumfeld
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung und die grundsätzliche Möglichkeit, unbezahlten Urlaub zu nehmen
- umfangreiche Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- anspruchsvolle, eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Tätigkeit am Puls der Zeit