IT-Service-Manager*in für Forschungsinfrastruktur (w/m/d)

Georg-August-Universität Göttingen

Jobbeschreibung

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

IT-Service-Manager*in für Forschungsinfrastruktur (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -

in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für die Projektlaufzeit von 3 Jahren. Es bestehen Entwicklungsperspektiven, einschließlich einer Verlängerung im Rahmen weiterer Projektförderungen.

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist die Zentralbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und für verschiedene regionale Aufgaben der Literaturversorgung zuständig. Sie ist federführend und beteiligt an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten in den Bereichen digitale Bibliotheken, Forschungsinfrastrukturen, Data Science, Research Software-Engineering, Forschungsdatenmanagements und unterstützt generell die Forschung und Lehre an der Universität.

Die Abteilung digitale Bibliothek (DB) der SUB Göttingen gestaltet die digitale Infrastruktur der Bibliothek und entwickelt innovative Services für die Wissenschaft. Sie verantwortet den Lebenszyklus digitaler Dienste der SUB Göttingen – von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zum nachhaltigen Betrieb. Dabei arbeitet sie interdisziplinär und setzt auf agile Methoden.
Die Stelle ist Teil des Projekts „FutuRSI: Konzeption und Anlaufphase eines deutschen Forschungssoftware-Instituts“, das den Aufbau nachhaltiger Forschungssoftwareinfrastrukturen sowie die Vernetzung von Research Software-Engineering (RSE)-Einheiten in Deutschland zum Ziel hat. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung bestehender IT-Services, der Planung neuer Angebote sowie der Gestaltung organisatorischer Strukturen zur
Unterstützung der Forschung durch Research Software-Engineering.


1. Portfolio-Erfassung und -entwicklung

  • Analyse und Dokumentation bestehender IT-Services und Forschungssoftware-Portfolios.
  • Identifikation von Entwicklungspotenzialen und Konzeption neuer Service-Angebote.
  • Unterstützung von Forschungsprojekten durch gezielte Weiterentwicklung von Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen.

2. Organisatorische Strukturbildung

  • Entwicklung nachhaltiger organisatorischer Modelle für die Unterstützung von IT-Services im Forschungsbereich.
  • Aufbau einer lokalen und überregionalen Community für Forschungs-IT und Software.
  • Etablierung von Prozessen zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Forschung, IT-Services und Softwareentwicklung.

3. Projektleitung

  • Koordination und Leitung der Arbeitspakete in Göttingen.
  • Sicherstellung der termingerechten Umsetzung der Projektziele.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Projektpartnern auf nationaler und internationaler Ebene.

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Wirtschaftsinformatik, Informatik, Informationsmanagement oder einem verwandten
  • Fachgebiet.
  • Fundierte Kenntnisse in IT-Service-Design und -Management sowie deren praktischer Anwendung.
  • Erfahrung im Projektmanagement im Bereich Softwareentwicklung, idealerweise mit agilen Methoden.
  • Kenntnisse in Prozessmodellierung und -optimierung, insbesondere zur Gestaltung effizienter Arbeitsprozesse und IT-Services

Wünschenswert

  • Nähe zur Forschung, z. B. durch frühere Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen oder Erfahrung in der Entwicklung von
  • Forschungssoftware.
  • Kenntnisse über FAIR-Prinzipien und deren Integration in IT-Services.
  • Erfahrung mit DevOps-Prinzipien zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb.
  • Vertrautheit mit Technologien wie Cloud-Computing, Versionskontrollsystemen (z. B. Git) und modernen Entwicklungsmethoden.
  • Sie bringen Erfahrung bei der Durchführung und Koordination von Aufträgen und Drittmittelprojekten mit.

Persönliche Kompetenzen:

  • Ausgeprägte Fähigkeiten in der Teamarbeit und im interdisziplinären Austausch.
  • Lösungsorientierung, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln.
  • Zielorientiertes und selbstständiges Arbeiten, sowie souveränes Zeitmanagement in einem dynamischen Projektumfeld.
  • Sie kommunizieren fließend in deutscher und englischer Sprache

  • Ein modernes, familienfreundliches Arbeitsumfeld in einer der deutschlandweit größten Bibliotheken in einer Universitätsstadt
  • Herausfordernde Aufgaben in innovativen Projekten als Teil eines agilen Entwicklungsteams
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung, persönlichen Entwicklung und Promotion in wissenschaftlicher Informationsanalytik
  • Modernste Ausstattung mit Zeit und Raum für eigene Ideen
  • Ergänzende private Altersvorsorge mit Zuschuss des Arbeitgebers
  • tarifvertragliches Gehalt mit den entsprechenden Erhöhungen und 30 Urlaubstage pro Jahr.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise
verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Mehr