Sachbearbeiter*innen für Vollzug und Rechtsanwendung

Landeshauptstadt Hannover

  • Hannover
  • Veröffentlicht am: 12. Februar 2025
Jobbeschreibung

Die Landeshauptstadt Hannover ist eine attraktive Arbeit­geberin mit über 11.000 Beschäftigten. Die Arbeit bei uns ist spannend, vielseitig und bietet die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Stadt mitzuwirken. Wir bieten nicht nur einen modernen, zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz, sondern übernehmen soziale Verantwortung, sind verlässlich und modern.

WIR SUCHEN EINE*N


Sachbearbeiter*innen für Vollzug und Rechtsanwendung

als Sachbearbeitungen für den Vollzug und die Rechtsanwendung bei der Zweckentfremdung von Wohnraum im Sachgebiet Stadtentwicklung (OE 61.51) im Bereich Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung für den Fachbereich Planen und Stadtentwicklung.

Neben der Erarbeitung von Grundlagen für die strategische Stadtentwicklung und Wohnungspolitik werden im Sachgebiet Stadtentwicklung entsprechende Instrumente zur Steuerung umgesetzt. Das Aufgabenfeld Zweckentfremdung trägt dazu bei, den Wohnraumbestand der Landeshauptstadt zu sichern und Wohnraum im Falle nicht sachgemäßer Nutzung dem allgemeinen Wohnungsmarkt wieder zuzuführen. Dazu soll die Zweckentfremdungssatzung der Landeshauptstadt Hannover erarbeitet und vollzogen werden.


  • Zuarbeit zur Herstellung der Zweckentfremdungssatzung sowie deren Fortschreibungen
  • Vollzug der Zweckentfremdungssatzung, u.a. Ermittlung, Prüfung und ggf. Untersagung der illegalen Fremdnutzung von Wohnraum, Durchführung von Vorortüberprüfungen, Bearbeitung von Anträgen auf Genehmigung der Fremdnutzung, Erstellung von abschließenden Bescheiden samt zugehöriger Gebührenbescheide
  • Prävention, Beratung und Information zur Zweckentfremdung und Rechtslage
  • Umsetzung weiterer verwandter wohnungspolitischer Instrumente

  • ein entsprechend abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor, Diplom (FH)), in den Studienbereichen Rechtswissenschaften, Public Management, Recht und Management oder Verwaltungswissenschaften
  • oder den erfolgreichen Abschluss des Angestelltenlehrgangs II oder vergleichbar bzw. einen gleichwertigen Abschluss
  • oder die Befähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung allgemeine Dienste
  • die Ausschreibung richtet sich auch an Personen, die nicht über einen der o.g. Abschlüsse, allerdings über ein anderes abgeschlossenes Hochschulstudium und gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen
  • darüber hinaus richtet sich die Ausschreibung an Personen, die über ein anderes abgeschlossenes Hochschulstudium und über eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem Bereich mit dem Schwerpunkt Rechtsanwendung verfügen oder die eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung zur*zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellt*in in Verbindung mit der Weiterqualifizierung zur*zum Notarfachwirt*in besitzen oder zur*zum Verwaltungsfachangestellt*in oder über einen vergleichbaren Abschluss verfügen jeweils in Verbindung mit einer mindestens einjährigen Berufserfahrung in einem Bereich mit dem Schwerpunkt der Rechtsanwendung besitzen. Die Berufserfahrung ist anhand von Arbeitszeugnissen nachzuweisen. Die Eingruppierung erfolgt dann trotz vollumfänglicher Aufgabenwahrnehmung in der nächst niedrigeren Entgeltgruppe E09B

Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Fundierte Kenntnisse im öffentlichen Verwaltungsrecht sowie im Bereich der Eingriffsverwaltung
  • Umfassende Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere des Zweckentfremdungsrechts, des öffentlichen Baurechts (NBauO, BauGB) sowie der einschlägigen Kostengesetze (NVwKostG, AIIGO) oder die Fähigkeit, sich diese zügig und selbstständig anzueignen
  • wünschenswert ist mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung und der Rechtsanwendung und im öffentlichen Baurecht
  • die Fähigkeit, sich in komplexe Sachverhalte zügig und methodisch einzuarbeiten
  • Für die Arbeit ist das sichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich (Sprachniveau C1 des GER). Personen, die ihren Schulabschluss an einer nicht deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen diese Sprachkenntnisse durch ein entsprechendes Zertifikat nachweisen
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Überzeugungskraft und Verhandlungsgeschick
  • Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit
  • Gender- und Diversitykompetenz
  • Hohes Interesse und Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten

  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
  • einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
  • Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • im Einzelfall eine Leistungsprämie
  • ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Dienstrad-Leasing
  • attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
Mehr