Jobbeschreibung
Eine Stärke Bremens mit seinen rund 570.000 in der Stadt lebenden Menschen ist seine Vielfalt: Es gibt urbane sowie ländliche Stadtteile, die Nähe zur Weser, moderne Wissenschaftsorte, etliche Parks und Kultureinrichtungen – all das und vieles mehr ist dank der kurzen Wege gut und schnell zu erreichen.
Wie vielerorts besteht auch in Bremen ein anhaltend hohes Nachfrageniveau auf dem Wohnungsmarkt insbesondere nach bezahlbarem Wohnraum. Zugleich ist aufgrund der aktuellen Marktsituation, der steigenden Baukosten und der Zinsentwicklung eine sinkende Fertigstellungsrate bei Neubauten sowie eine wachsende Zurückhaltung bei der Entwicklung neuer Vorhaben zu konstatieren.
Um Wohnungsbaupotenziale und Flächen zu mobilisieren, die Zielzahlen des Senats zur Flächenbereitstellung zu sichern sowie insgesamt die Entwicklungs- und Planungsprozesse zu optimieren und zu beschleunigen, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der
Stabsstelle (w/m/d) Wohnungsbaukoordination
Entgeltgruppe 14 TV-L/Besoldungsgruppe A 14
Kennziffer 2025/06
zu besetzen.
Eine Stellenneubewertung wird angestrebt.
Die Wohnungsbaukoordination soll im Falle von Differenzen über geplante Wohnungsbauvorhaben als Klärungsinstanz Vorschläge und Kompromisslösungen entwickeln, die mehrheitlich tragbar sind und im Ergebnis zu einer Beschleunigung und tragfähigen Konsensfindung führen. Die Stabsstelle Wohnungsbaukoordination ist für alle Verfahrensbeteiligten jederzeit ansprechbar und agiert als unparteiische Schiedsstelle.
Zudem wird eine ressortübergreifende Senatskommission eingerichtet, die vor allem ressortübergreifende strategische Aspekte beraten soll und hierzu auch beschließen kann.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie ein ausgeprägtes Maß an Freude und Fähigkeit besitzen, Prozesse ganzheitlich und zielgerichtet zu steuern, strategisch, konzeptionell und zugleich pragmatisch und umsetzungsorientiert zu denken sowie interdisziplinär, themen- und ressortübergreifend zu agieren, um die Wohnungsbaupolitik voranzubringen.
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Sie unterstützen behördenübergreifend die Umsetzung der Wohnungspolitik des Senats sowie die Zusammenarbeit der Behörden, nachgelagerten Dienststellen und dritter Akteure mit dem Ziel, Wohnungsbaupotenziale zu mobilisieren und das Schaffen der Voraussetzungen für ausreichende Wohnungsbauzahlen zu forcieren.
- Sie tragen dazu bei, Entwicklungsprozesse und Verwaltungsverfahren voranzutreiben und Wohnbauflächen zu sichern. Bei Verzögerungen und Hemmnissen in Plan- und Genehmigungsverfahren erarbeiten Sie Lösungsansätze und Entscheidungsvorschläge.
- Sie sind für alle Verfahrensbeteiligten intern wie extern jederzeit ansprechbar und agieren als allparteilich im Sinne der Erreichung der Wohnungsbauziele des Senats.
- Sie arbeiten an der fachlichen Weiterentwicklung und Konkretisierung der bremischen Wohnungsbaustrategien mit.
- Sie stellen zudem sicher, dass die Senatskommission Wohnungsbau (und vorgelagert die Ressort AG) zu jeder Sitzung eine aktuelle Übersicht über die bei der Wohnungsbaukoordination anhängigen Verfahren und deren jeweilige Sachstände erhalten.
- einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Dipl. Ing. / Master) der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Rechts-, Politik- oder Verwaltungswissenschaften mit nachzuweisender Vertiefung oder nachzuweisender Berufserfahrung im o. g. Aufgabenbereich oder einer gleichartigen Fachrichtung mit Bezug zum o. g. Stellenprofil
- Führungserfahrung oder nachgewiesene Kenntnisse, z. B. durch Fortbildungen
Des Weiteren erwarten wir:
- sicheres Auftreten, Vortrags- und Verhandlungsgeschick im Umgang mit Behörden, politischen und öffentlichen Gremien sowie weiteren Akteuren
- strukturiertes, effizientes, selbstständiges, teamorientiertes und kooperatives Arbeiten sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- der Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstgeschäften auch außerhalb der üblichen Dienstzeit
- einen unbefristeten und zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- eine betriebliche Altersversorgung (VBL) für Beschäftigte
- eine gute Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten
- berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildung
- ortsflexibles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten
- gezielte Programme zur Gesundheitsförderung, u. a. ein Angebot für eine Firmenfitness-Mitgliedschaft
Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen der Staatsrat Herr Dr. Baumheier (Tel.: 0421/361-16722) sowie Frau Stelljes vom Bewerbermanagement bei Performa Nord (Tel.: 0421/361-30099) gerne zur Verfügung.
Bewerbungshinweise:
Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit der Dienststelle zu vereinbaren. Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen. Auf Fotos kann verzichtet werden. Die Unterlagen werden bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung des § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vernichtet.