Doktorand:in – Digitalisierung und Design of Experiment von CO₂-Elektrolyseprozessen (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH

Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie­konzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlen­dioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brennstoff­zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Von zunehmender Wichtigkeit ist für uns die auf erneuerbaren Energie­quellen basierende Wasserstoff­produktion mittels AEM- und PEM-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Digitalisierung und Design of Experiment von CO2-Elektrolyseprozessen (w/m/d)


Am IET-1 erforschen wir CO2-Elektrolyse zur nachhaltigen Umwandlung grüner Energie in chemische Energie­träger zur Defossilisierung der chemischen Industrie. Die Prozess­führung und -optimierung der Elektrolyse von der Zelle bis zum Stack erfordert die automatisierte Überwachung, Analyse und Regelung der Betriebs­parameter und Prozesse. Im Rahmen dieses Projektes wird mithilfe von Design-of-Experiment(DoE)-Ansätzen das Potenzial von High-Throughput-Anlagen maximiert, um den hoch­dimensionalen Parameterraum der Elektrolyse­prozesse effizient zu untersuchen. DoE ist für eine dateneffiziente Erforschung und Optimierung innerhalb des Prozess­parameter­raums erforderlich sowie für adaptives, daten­gesteuertes maschinelles Lernen zur Abbildung der Elektrolyse­prozesse auf einen digitalen Zwilling. Es werden Daten­workflows sowie Schnittstellen (Application Programming Interface [API]) der Anlagen­regelung entwickelt, um sowohl das Prozess­monitoring als auch die Prozess­regelung zu automatisieren. Durch die API-basierte Einbindung des digitalen Zwillings in die Prozess­führung der CO2-Elektrolyse wird der autonome Betrieb der Anlage ermöglicht, der je nach Anforderungen zwischen markt-, system- oder netzdienlichen Betriebsmodi unterscheiden kann. Ihre Aufgaben im Detail:

  • Entwicklung einer automatisierten Daten­erhebung und -verwaltung der Prozess­monitoring-Daten
  • Entwicklung von API für die Elektrolysesysteme und Analysegeräte
  • Implementierung von DoE zur Untersuchung und Optimierung der Prozess­parameter mit maximierter Daten­effizienz
  • Konzeptionierung und Implementierung eines digitalen Zwillings der Elektrolyse mit daten­getriebenem Machine Learning

  • Abgeschlossenes Masterstudium der Fach­richtung Chemie­ingenieur­wesen, Ingenieur­informatik, Computer­mathematik, Daten­wissenschaften / -analyse, System-, Prozess-, Verfahrens­technik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Umfassende Kenntnisse in Daten­wissenschaften, -analyse und -verwaltung sowie Design of Experiment
  • Erfahrung mit datengesteuertem Machine Learning (SINDY-, LASSO- und SISSO-Pakete)
  • Fortgeschrittene Programmier­kenntnisse in Python
  • Gute Kenntnisse in API-Programmierung und Automati­sierungs­technik, wie LabVIEW und/oder EPICS
  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich Elektrochemie von Vorteil
  • Interesse an inter­disziplinären Forschungs­projekten, exzellente Kooperations- und Kommuni­kations­fähigkeit sowie Team­fähigkeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutsch­kenntnisse von Vorteil

Wir arbeiten an hochaktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unter­stützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiter­bildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75 %) des Tarif­vertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monats­gehaltes als Sonder­zahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

Mehr