Jobbeschreibung
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Am Forschungszentrum Jülich treiben wir die Entwicklung fortschrittlicher Materialdiagnostik sowie die Modellierung für zukünftige Fusionsreaktoren voran. Werden Sie Teil unseres innovativen Teams und leisten Sie einen Beitrag zur Bewältigung einer der zentralen Herausforderungen der Fusionsforschung: das Verständnis und die Kontrolle der Tritiumrückhaltung in plasmaexponierten Materialien. Mithilfe modernster laserbasierter Techniken entwickeln wir In-situ-Methoden mit hoher räumlicher Auflösung, um die Rückhaltung von Wasserstoffisotopen zu quantifizieren und zu reduzieren. Dabei setzen wir auf umfassende Modellierungsunterstützung, um die Effektivität und Zuverlässigkeit dieser Methoden zu steigern. Das Institute of Fusion Energy & Nuclear Waste Management – Plasmaphysik (IFN-1) steht an der Spitze dieses Forschungsfeldes und verfügt über modernste Einrichtungen und Expertise in den Bereichen Plasma-Material-Wechselwirkungen, laserbasierte Diagnostik und forteschrittene computergestützte Modellierung.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Modeling of Hydrogen Retention and Release in Plasma-Exposed Materials in Support of Laser-Based Fuel Removal and Diagnostic Techniques (w/m/d)
- Parametrisierung von computergestützten Modellen für Simulationen der Wasserstoffdesorption
- Durchführung von Simulationen sowie Datenanalyse, Visualisierung und Interpretation
- Validierung von Modellen anhand von Laborexperimenten einschließlich Thermischer Desorptionsspektroskopie (TDS) und Laserinduzierter Desorption (LID-QMS)
- Entwicklung eines computergestützten Modells für Laserinduzierte Ablation (LIA) einschließlich Parametrisierung und Validierung des Modells
- Verfeinerung und Optimierung von Modellen zur Verbesserung der Prognosefähigkeit und Quantifizierung von Unsicherheiten
- Durchführung von Simulationsstudien für konzeptionelle Reaktorsysteme mit Fokus auf Tritiumbindung und -freisetzung unter Berücksichtigung wandaufgelöster Teilchenflüsse
- Durchführung von Simulationen zur Unterstützung der Entwicklung von Tritiumdiffusionsbarrieren
- Präsentation der Ergebnisse durch Publikationen in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Vorträge auf internationalen Konferenzen
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und internationalen Partner:innen zur Förderung der Forschungsergebnisse
- Masterabschluss in Physik oder einem verwandten Gebiet innerhalb der Naturwissenschaften
- Fundierte Kenntnisse in Mathematik und numerischen Methoden sowie Interesse an interdisziplinärer Forschung
- Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python
- Hohe Motivation, Ihre Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen und zur Spitzenforschung beizutragen
- Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, eigenständig und im Team zu arbeiten
- Gute Englisch- oder Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Fähigkeiten und Erfahrungen:
- Erfahrung in der Entwicklung von Berechnungstools oder Simulationen
- Grundkenntnisse in Plasmaphysik, Oberflächenphysik und Materialwissenschaft
- Fachwissen zu Laser-Materie-Wechselwirkungen und den entsprechenden physikalischen Phänomenen
- Erfahrung in der mathematischen Beschreibung von Energie- und Massenübertragungsprozessen
- Angewandte Kenntnisse in Wolfram Mathematica für Berechnungen und Visualisierungen
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
Mehr