Jobbeschreibung
Für die Kreisverwaltung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Leitung des Dezernats IV „Bauen und Umwelt“
- Bes.Gr. A 16 NBesG bzw. EG 15 TVöD zzgl. einer freiwilligen Zulage -
Der Landkreis Northeim liegt in der Mitte Deutschlands und ist geprägt von seiner historischen Kulturlandschaft zwischen Harz und Weser. Erholsame Landschaften treffen hier in der Region Südniedersachsen auf eine attraktive Nähe zu urbanen Knotenpunkten wie z.B. die Stadt Göttingen. Die Kreisverwaltung mit ca. 1200 Beschäftigten hat ihren Sitz in dem verkehrlich sehr gut angebundenen Northeim.
Organisatorisch ist die Kreisverwaltung in vier Dezernate aufgeteilt, davon bilden die folgenden Organisationseinheiten das Dezernat „Bauen und Umwelt“:
- Fachbereich „Bauverwaltung“,
- Fachbereich „Gebäude- und Verkehrsinfrastruktur“,
- Fachbereich „Facility- und Energiemanagement“ und
- Fachbereich „Regionalplanung und Umweltschutz“.
- Steuerung des Dezernats (strategische und operative Ausrichtung), z.B. durch:
- Entwicklung von (strategischen) Zielen unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und der individuellen Rahmenbedingungen in Abstimmung mit der Landrätin, insbesondere im aktiven Liegenschafts- und Energiemanagement,
- Initiierung von Projekten und Identifizierung von Feldern für interkommunale Zusammenarbeit,
- Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit über die Organisationseinheiten des Dezernats hinaus,
- ziel- und ressourcenorientierte, empathische Führung des Dezernats, z.B. durch:
- Personalführung der unterstellten Leitungskräfte,
- Prozessoptimierung, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung,
- Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch:
- Erhaltung und Ausbau von Netzwerken,
- Mitgliedschaft und Arbeit in internen und externen Gremien (z.B. Zweckverband Naturpark Solling-Vogler, Leineverband).
- ein mit dem Mastergrad erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang Architektur/Hochbau oder Städtebau,
- wünschenswerterweise die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, der Fachrichtung technische Dienste, erworben durch ein erfolgreich abgeschlossenes Referendariat für den Fachbereich Architektur/Hochbau oder Städtebau,
- Fachkenntnisse der Bautechnik, der Baugestaltung und des öffentlichen Baurechts,
- wünschenswerterweise mehrjährige Berufserfahrung in Führungspositionen, vorzugsweise in einem technischen Bereich einer öffentlichen Verwaltung o.ä.,
- ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten sowie ein strukturiertes und analytisches Denk- und Handlungsvermögen,
- Kreativität für die Weiterentwicklung des Dezernats,
- eine hohe psychische Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein ausgeprägtes Organisations- und Verhandlungsgeschick,
- die integrative Kompetenz im Umgang mit diversen Themen aus dem Bereich „Bauen und Umwelt“,
- die Fähigkeit verschiedene interdisziplinäre Handlungsstränge zu einem gemeinsamen Ergebnis zusammenzuführen,
- Offenheit für einen Wohnsitzwechsel in den Landkreis Northeim sowie
- die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) in Verbindung mit der Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen.
- Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung auf dieser Vollzeitstelle wird darüber hinaus erwartet. Die Wahrnehmung der Dezernatsleitung ist bedingt durch die besonderen dienstlichen Erfordernisse auch regelmäßig außerhalb der üblichen Arbeitszeiten (auch abends oder an Wochenenden) erforderlich.
- eine überwiegend gestaltende Tätigkeit von richtungsweisender Bedeutung, denn aufgrund der infrastrukturellen und planerischen Bewandtnis haben die Aufgaben des Dezernats unmittelbare Auswirkungen auf unseren gesamten Landkreis und unsere Einwohner*innen,
- die Möglichkeit, eine mittelgroße Kommunalverwaltung mit flacher Hierarchiestruktur auch dezernatsübergreifend maßgeblich mitzusteuern, beispielsweise durch die Teilnahme an regelmäßigen Terminen mit der Verwaltungsleitung zur zukunftsorientierten Ausrichtung unserer modernen Kreisverwaltung,
- die Leitung eines heterogenen Dezernats mit ca. 260 leistungsstarken Beschäftigten und Budget für das Haushaltsjahr 2025 in Höhe von ca. 32 Mio. € sowie ca.
34 Mio. € für das Haushaltsjahr 2026. - die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von mobilem Arbeiten in Verbindung mit der Nutzung moderner Technik nach individueller Absprache mit der Landrätin,
- vielfältige Angebote zur Gesunderhaltung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.