Postdoc – Stack-Charakterisierung für Hochtemperatur-Elektrolyse für Power-to-X-Anwendungen (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH

Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Das Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Entwicklung leistungsstarker und ressourceneffizienter Materialien und Komponenten zur elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Diese Schlüsseltechnologien tragen dazu bei, die Energiewende und den Strukturwandel im Rheinischen Revier voranzutreiben. Nähere Infos zu unseren spannenden Projekten erhalten Sie unter go.fzj.de/iet-1.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Postdoc – Stack-Charakterisierung für Hochtemperatur-Elektrolyse für Power-to-X-Anwendungen (w/m/d)


Das Verbundvorhaben PHOENIX – Launch Space Power-to-X spielt eine zentrale Rolle, um die Innovations­zyklen von P2X-Technologien mit den langfristigen Zielen der Energiewende, des europäischen „Green Deal“ und des Braunkohleausstiegs in Einklang zu bringen. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, liegt der Fokus des Projekts auf zwei zentralen Aspekten: der beschleunigten Technologie­entwicklung und der nachhaltigen Gestaltung von P2X-Wertschöpfungsketten. In dieser viel­seitigen und zukunftsweisenden Postdoc-Position übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in der Charakterisierung neuartiger Hochtemperatur-Elektrolysestacks (Solid Oxide Electrolysis Cell [SOEC] Stacks). Sie arbeiten an der regenerativen Herstellung von Wasserstoff und Synthesegas aus Ressourcen wie Wasser, Kohlen­dioxid und Biogas – einem zentralen Beitrag zur Energiewende. Ihre Aufgaben im Detail:

  • Planung, Betreuung und Durchführung innovativer Experimente mit Festoxidzellen, sowohl im Elektrolyse- als auch im Brennstoffzellmodus
  • Charakterisierung der Wiederholeinheiten im Stackbetrieb mithilfe gleich- und wechselstrombasierter Techniken, wie Kennlinien, Cyclovoltammetrie und elektrochemischer Impedanzspektroskopie
  • Mitwirkung bei der Untersuchung und Optimierung von Stacks und Zellen nach Tests mithilfe spektro­skopischer oder mikroskopischer Methoden
  • Weiterentwicklung von Experimenten, Messmethoden und Messtechnik sowie Verbesserung von Versuchseinrichtungen
  • Präsentation der Ergebnisse auf renommierten Konferenzen und Publikation in führenden Fachzeitschriften
  • Beratung und Betreuung von Promovierenden, Studierenden und Mitarbeiter:innen
  • Unterstützung der Projektleitung durch Koordination und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Förderung des Wissenstransfers in die Praxis

  • Abgeschlossenes Masterstudium der Chemie, Elektrochemie, technischen Chemie, des Chemie­ingenieur­wesens oder einer vergleichbaren Fachrichtung (z. B. Ingenieurwesen mit Fokus auf Verfahrenstechnik oder Chemie) und erfolgreich abgeschlossene Promotion
  • Praktische Kenntnisse in der Elektrochemie sowie über elektrochemische Wandler und/oder verfahrens­technische Anlagen
  • Erfahrung in der elektrochemischen Charakterisierung, idealerweise mit Techniken wie der Impedanz­spektroskopie
  • Wissenschaftliche Erfahrung im Bereich Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) und/oder Festoxidelektrolyse (SOEC) von Vorteil
  • Erfahrung in Softwaretools wie Origin, MATLAB, Python / Matplotlib oder ähnlichen Programmen zur Datenverarbeitung und -auswertung; Kenntnisse in einer relevanten Programmiersprache ergänzen Ihr Profil optimal
  • Verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie Eigeninitiative bei neuen Themengebieten
  • Freude an kooperativer Teamarbeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir arbeiten an hochaktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unter­stützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Einen großen Forschungs­campus im Grünen, der beste Möglich­keiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sport­lichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Umfassende Trainings­angebote und indivi­duelle Möglichkeiten zur persön­lichen und fachlichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privat­leben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeo­ffice
  • Flexible Arbeitszeit­modelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brücken­tage und zwischen Weih­nachten und Neujahr immer dienstfrei

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist auf 3,5 Jahre befristet. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppen 13–14 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.

Mehr