Leiterin / Leiter für die zentrale Lehrraumvergabe (w/m/d)

Jobbeschreibung
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Wir suchen für die Dienstleistungseinheit Campus Services (CSE) zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen Leiterin / Leiter für die zentrale Lehrraumvergabe (w/m/d) Tätigkeitsbeschreibung Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) steht für Innovation, Interdisziplinarität und Exzellenz in Lehre und Forschung. Unsere Hochschule ist bestrebt, die besten Lernumgebungen für unsere Studierenden zu schaffen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Lehrraumentwicklung ist ein strategisches Element unserer Hochschulentwicklung. In Ihrer Position sind Sie für die finale Vergabe von rund 140 zentral verwalteten Räumen für Lehrveranstaltungen und Dienstgespräche zuständig. Sie prüfen und genehmigen Raumanfragen, die nicht den regulären Lehr- und Dienstbetrieb betreffen, wie beispielsweise Events, und stimmen dabei die Kalkulationen ab. Innerhalb der Administration koordinieren Sie die Regularien und Prozesse, sorgen für die Einhaltung und Umsetzung der relevanten Gesetze und Verordnungen im Bereich Raumvergabe und erstellen Mietpreisinformationen. Dabei unterstützt Sie ein dreiköpfiges Team. Als zentrale Ansprechperson ("One Face to the Customer") für Lehrende und Studierende nehmen Sie eine Schlüsselrolle ein. Sie leiten die halbjährlich stattfindenden Stundenplanbesprechungen mit den Veranstaltungskoordinatoren der KIT-Fakultäten. Darüber hinaus erstellen und entwickeln Sie eine Lehrraumvergaberichtlinie als strategisches Element der Hochschulentwicklung und arbeiten verantwortlich in Projekten zur Umsetzung von Raumkonzepten mit. Zu Beginn des Winter- und Sommersemesters untersuchen Sie die bedarfsgerechte Raumauslastung in enger Zusammenarbeit mit dem Flächenmanagement und tragen zu einem kontinuierlichen Berichtswesen bei. Sie überwachen kontinuierlich die Raumkapazitäten und sind an Planungen für Bauprojekte hinsichtlich der Lehrflächen beteiligt. Ihre Qualifikation Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in einem relevanten Fachgebiet, z. B. im Bereich Öffentliche Verwaltung, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen oder Architektur und Gestaltung, oder eine vergleichbare Qualifikation Erfahrung in der Verwaltung und Entwicklung von Räumen, idealerweise im Hochschulbereich. Dies schließt die Fähigkeit ein, zwischen didaktisch optimalen Lernraumkonzepten und den realistischen Ressourcenbedingungen zu balancieren. Ihre “Hands-on--Mentalität ermöglicht es Ihnen, Projekte pragmatisch und lösungsorientiert voranzutreiben Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen internen und externen Stakeholdern Hohe Serviceorientierung und Verantwortungsbewusstsein Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Kontakt Bewerben Sie sich bitte online bis zum 09.03.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 18/2025 bei Frau Bärbel Gätcke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Viktoria Fitterer, Telefon +49 721 608-28760, E-Mail: [email protected] . Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Mehr