Bauingenier*in / Umweltingenieur*in (w/m/d)

Landeshauptstadt München

  • München
  • Veröffentlicht am: 6. Februar 2025
Jobbeschreibung

Bereichern Sie die Landeshauptstadt München als

Bauingenier*in / Umweltingenieur*in (w/m/d)

Arbeitszeit: Vollzeit und Teilzeit möglich

Beschäftigungsverhältnis: Unbefristet

Bewerbungs­frist: 20.02.2025

Eingruppierung: EGr. 9 TV-V

Start: baldmöglichst

Möglichkeit zum Home­office

Verfahrensnummer: 16480

Ihr Einsatzbereich

Münchner Stadtentwässerung, Kanalbetrieb, Schleißheimerstr. 387a München

Die Münchner Stadtentwässerung

Die Münchner Stadtentwässerung ist in der Branche der größte Eigen­betrieb der Bundes­republik. Mehr als 1.000 Beschäftigte arbeiten bei einem Umsatz von rund 300 Mio. Euro teil­weise rund um die Uhr dafür, die schadlose Abwasser­ableitung, Abwasser­reinigung und Klär­schlamm­entsorgung sicher­zustellen. Sie setzen sich dafür ein, dass die Isar über die gesetzlichen Standards hinaus den Münchnerinnen und Münchnern ein Stück Lebens­qualität sichert. Durch ständige Verbesserungen des städtischen Kanalnetzes und der Rei­ni­gungs­leistung der beiden Großklärwerke trägt die Stadt München durch ihren Eigen­betrieb ent­scheidend zum Gewässer­schutz in dieser Region bei.


Sie koordinieren und stimmen vorliegende Projekte und Maßnahmen der MSE am städtischen Ab­wasser­kanal hin­sicht­lich der technischen Anforderungen des Kanalbetriebs ab. Sie vertreten dabei alle Interessen des Kanal­betriebs, um jeder­zeit eine störungsfreie Abwasser­ableitung sicher­zustellen. Darüber hinaus über­prüfen Sie ingenieur­mäßig auch Maß­nahmen anderer Sparten­träger, die den Kanal beschädigen oder einen sicheren Betrieb der Abwasser­anlagen gefährden könnten und erwirken bei Bedarf geeignete Schutz­maß­nahmen. Außerdem prüfen Sie Straßen­entwässerungs­planungen und geben diese aus betrieb­licher Sicht frei. Im Allgemeinen vertreten Sie die Interessen des Kanal­betriebs innerhalb der MSE sowie nach außen.
Einblicke in den Arbeitsalltag eines*einer Ingenieur*in bei der Münchner Stadt­entwässerung finden Sie hier.


  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Bau-/ Umweltingenieurwesen oder einer vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Sie bringen insbesondere mit

  • Fachkenntnisse: im bau- und betriebstechnischen Bereich der Abwasserableitung (ausgeprägt)
  • Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere Koordinationsfähigkeit und Organisationstalent (stark ausgeprägt)
  • Kommunikationsfähigkeit (stark ausgeprägt)

Von Vorteil sind

  • Kenntnisse zu einschlägigen Normen und DWA-Regelwerken
  • Kenntnisse im Projektmanagement

Die Landeshauptstadt München steht für Gleich­stellung, Chancen­gleichheit und Anti­diskrimi­nierung, auch bei der Personal­gewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleich­stellungs- und Viel­falts­kompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungs­profil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellen­aus­schreibung ist, finden Sie unter: muenchen.de/bewerbung.


  • eine Einstellung als Tarifbeschäftigte*r in EGr. 9 nach dem Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V).
  • Bitte informieren Sie sich z. B. unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-v/ über die Vergütung.
  • Eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z. B Mobiles Arbeiten, Home-Office) und individuell wählbare Arbeitszeitmodelle
  • Jahressonderzahlung i.H.v. 100 %, eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, München- bzw. Ballungsraumzulage (Höhe ist einkommensabhängig bzw. richtet sich nach Ihrer Eingruppierung)
  • Fahrkostenzuschuss zur IsarCardJob oder zum DB-Jobticket sowie dem DeutschlandticketJob
  • BONUS (Leistungsorientierte Bezahlung)
  • hoher Arbeitsschutzstandard (z. B. notwendige Schutzkleidung wird vom Arbeitgeber gestellt)
  • hochwertige IT-Ausstattung auch für das Arbeiten im Home Office
  • Möglichkeit zur kurzfristigen Anmietung eines Übergangsappartements
  • reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
  • ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen
  • interne und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • strukturierte Einarbeitung mit festem*r Mentor*in
  • Es besteht die Möglichkeit, bereits vor einer Bewerbung die Aufgaben und das Team kennenzulernen.
Mehr