Referent (w/m/d) Grundsatzfragen Marktdesign

Jobbeschreibung

Der BDEW als der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft verfolgt mit seinen Landesorganisationen und seinen über 2.000 Mitgliedsunternehmen das große Ziel, Deutschland mit sicherer und effizienter Energieversorgung in die Klimaneutralität zu führen und sich für eine sichere und nachhaltige Wasserwirtschaft einzusetzen.

Möchtest du aktiv die Energie­wende mitgestalten? Schaust du bei der Energie­wende nicht nur auf die einzelnen Bau­steine, sondern hast auch die großen systemischen Herausforderungen im Blick? Findest du es spannend, Lösungen für die Themen zu entwickeln, auf die es wirklich ankommt? Und hast du Lust, dabei im Herzen von Berlin in unmittelbarer Nähe zu Politik und Regierung zu arbeiten?

Dann freuen wir uns auf die Zusammen­arbeit mit dir zum nächstmöglichen Termin als

Referent (w/m/d) Grundsatzfragen Marktdesign

Die Abteilung Handel und Beschaffung ist zentrale Ansprechpartnerin der Energie­­wirtschaft für alle Themen des Energie­handels im deutschen und europäischen Umfeld. Zu den Schlüsselthemen gehören die Weiterentwicklung des Marktdesigns im Energie­handel, die Entwicklungen des Marktzugangs im Großhandel mit Gas, Wasserstoff, Strom und CO2-Zertifikaten. Ebenfalls leistet die Abteilung einen aktiven Beitrag bei der Stärkung des europäischen Energiebinnenmarkts in den europäischen Verbänden und in regionalen Koopera­tionen.

Die Aufbereitung der Themen und das Erarbeiten von Lösungen passiert in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitglieds­unternehmen, die hierzu oft langjährige Fachexpert/innen und Führungskräfte bis hin zur Unternehmensleitung in die entsprechenden Gremien des BDEW entsenden.


  • Schwerpunkt ist die eigenständige Bearbeitung von Themen aus dem Bereich Energiehandel, insbesondere zu Grundsatzfragen im Marktdesign in einem sich entwickelnden, dynamischen Umfeld
  • Erarbeitung von fachlichen Stellung­nahmen, Argumentationspapieren und Branchenpositionen
  • Austausch und enge Zusammenarbeit mit internen und externen Experten, bei der Prüfung von Sachverhalten und der Entwicklung von Lösungsvorschlägen
  • Leitungen von Projekten und Workshops mit internen und externen Teilnehmern
  • Fachpolitische Interessenvertretung gegenüber Bundestagsabgeordneten sowie Ministeriumsvertretern auf EU-, Bundes- und Landesebene
  • Betreuung von und Mitarbeit in verbandsinternen Gremien sowie Repräsentanz des Verbandes und Mitarbeit in externen Gremien, auch auf europäischer Ebene (z. B. Eurogas, Eurelectric) oder Veranstaltungen
  • Mediale Aufbereitung von Themen, bspw. durch Fachartikel, Webinare und die Konzeption von Informations- und Diskussionsveranstaltungen sowie die fachliche und inhaltliche Vorbereitung von Vorträgen/Präsentationen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschul­studium (Diplom / Master), vorzugs­weise mit Schwerpunkt Volkswirtschafts­lehre, Energieökonomie; einschlägige Berufs- bzw. Branchenerfahrung ist von Vorteil
  • Sehr gute Kenntnisse der Energie­wirtschaft und der aktuellen Trends der nationalen und europäischen Energie­politik sowie der grundlegenden energiewirtschaftlichen Zusammen­hänge
  • Überzeugende Persönlichkeit mit souveränem Auftreten, Verhandlungs- und Argumentationsgeschick und sehr gutem schriftlichen Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit, Fachthemen für verschiedene Zielgruppen knapp und verständlich aufzubereiten
  • Erfahrung in Projektmanagement und Moderation
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie sehr gute Kenntnisse der gängigen Office-Programme

  • Ein harmonisches Arbeitsumfeld in einem motivierten und dynamischen Team
  • Ein herausforderndes und vielseitiges Aufgabengebiet mit großem Gestal­tungs­spielraum und Eigenverantwortung bei attraktiver Vergütung
  • Einen unbefristeten Arbeitsvertrag
  • Eine enge Zusammenarbeit mit den zentralen Markt- und Politikakteuren
  • Einen modernen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten (Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten, Gleitzeit) und verkehrs­günstiger Lage in Berlin-Mitte (Nähe Bahnhof Friedrichstraße und Haupt­bahnhof)
  • 30 Tage Urlaub, Ausgleichstage zwischen den Jahren
  • Einen Zuschuss zum Jobticket sowie eine Unfallversicherung
  • Ein großzügiges Sport- und Gesundheits­angebot (Aktive Mittagspause, Gesundheitschecks) und die Möglichkeit ein Fahrrad über Jobrad zu leasen
  • Eine betriebliche Altersversorgung im Rahmen der VBL Ost
  • Die Teilnahme an persönlichen und fachlichen Fortbildungsmaßnahmen
Mehr