Jobbeschreibung
Die Samtgemeinde Jesteburg ist ein attraktiver Wohnort ca. 30 km südlich von Hamburg in der Nordheide und ermöglicht im Einzugsgebiet des Naturparks Lüneburger Heide und der Metropolregion Hamburg zeitgemäßes Wohnen, Arbeiten und Erholen im dörflichen Umfeld. Es leben ca. 11.000 Einwohner:innen im Samtgemeindegebiet. Die Samtgemeinde Jesteburg bietet allen Generationen eine hohe Lebensqualität bei guter Infrastruktur.
Weitere Informationen über Jesteburg finden Sie unter jesteburg.de.
Als familienfreundlich ausgezeichneter Arbeitgeber (FaMi-Siegel) liegt unser Bestreben stets darin, neben der Förderung von persönlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und dem Aufzeigen von beruflichen Perspektiven eine ausgewogene Work-Life-Balance zu schaffen.
Die Samtgemeinde Jesteburg sucht ab sofort oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine:n Sozialpädagoge:in für die Schulsozialarbeit an der Grundschule Jesteburg (w/m/d).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 22,0 Wochenarbeitsstunden. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.07.2027. Eine Weiterbeschäftigung über dieses Datum hinaus wird unter dem Vorbehalt der Finanzierung in Aussicht gestellt.
Die Grundschule Jesteburg ist eine verlässliche Grundschule im Ortskern von Jesteburg, in der derzeit 306 Schüler:innen aus den Einzugsgebieten Jesteburg (inkl. OT Itzenbüttel, Lüllau) und Thelstorf in insgesamt 14 Klassen betreut werden.
Schulsozialarbeit als Qualitätsmerkmal von inklusiver Schule trägt dazu bei, niedrigschwellige Beratung und Hilfestellung am Lern- und Lebensort Schule zu gewährleisten. Bedarfe und Problemlagen von Schüler:innen werden im Rahmen der Schulsozialarbeit frühzeitig erkannt, die Schaffung inklusiver Strukturen wird erleichtert und somit soziale Teilhabe ermöglicht. Die sozialpädagogische Fachkraft steht zum einen außerhalb des Unterrichts als unparteiischer Ansprechpartner und Berater für die Schüler:innen, die Lehrkräfte und die Schulleitung zur Verfügung. Zum anderen ist sie bei Bedarf eng in das Klassengefüge und -geschehen eingebunden. Der Tätigkeitsbereich von Schulsozialarbeiter:innen ist somit vielfältig und vielseitig.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Beratung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen, familiären oder privaten Problemen im Rahmen einer offenen Sprechstunde für Kinder.
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus schwierigen, sozialen Umfeldern
- Schlichtung von Konflikten und Eingreifen bei Mobbing oder Ausgrenzung einzelner Schüler oder Schülergruppen.
- Soziale Arbeit im Klassengefüge im Rahmen von Sozialem Lernen, Sozialtraining, Klassenrat, Gewaltprävention, Medienkompetenz etc..
- Beratung von Eltern im Rahmen einer offenen Sprechstunde für Eltern.
- Durchführung von Elterngesprächen (Unterstützung der Eltern und Lehrkräfte).
- Fachliche Beratung von Lehrkräften im Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und/oder Problemlagen in Klassen, Durchführung von Fallbesprechungen.
- Hilfestellung bei Antragstellungen bei Behörden und Ämtern.
- Ansprechpartner:in für Schulleitung und Lehrkräfte hinsichtlich neuer Entwicklungen im sozialen Bereich (Gesetzesänderungen; Antragsverfahren etc.); Kooperationspartner zum Thema Inklusion und Bildung.
Schulsozialarbeiter:innen benötigen umfangreichen fachliches und soziales Wissen, um den Herausforderungen im Schulalltag begegnen zu können, u. a.:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder eines verwandten Fachgebietes.
- Sozialpädagogische Fachkenntnisse, Kenntnisse im Schulrecht, Sozialrecht, Kinderbetreuungsrecht.
- Umfangreiche Fachkenntnisse sozialpädagogischer Praktiken (Gewaltprävention, Streitschlichtung, Mediation/Gesprächsführung, Medienkompetenz etc.).
- (Berufs-)Erfahrungen im sozialen Bereich und im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
- Psychische Belastbarkeit und Bereitschaft, sich mit schwierigen, sozialen Themen auseinandersetzen zu wollen.
- Empathie, Vertrauenswürdigkeit und hohes Kommunikationsvermögen.
- Kenntnisse im Umgang mit gebräuchlicher Software zur Kommunikation und Dokumentation.
- Bereitschaft zur Weiterqualifizierung über aktuelle Entwicklungen im sozialen und schulischen Bereich.
- Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre.
- Individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Flexible Arbeitszeit- und Arbeitsorganisationsmodelle - unterstützt durch eine moderne IT-Infrastruktur.
- Eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe S 12 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-SuE).
- Bei Arbeitgeberwechsel aus dem öffentlichen Dienst, der den TVöD-SuE anwendet, Berücksichtigung der im vorhergehenden Arbeitsverhältnis erworbenen Stufe bei der Stufenzuordnung.
- Dynamische Gehaltsentwicklungen, entsprechend dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, Bereich der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD-SuE).
- Nutzung von Fahrradleasing im Rahmen der Entgeltumwandlung.
- 30 Tage Urlaub sowie zwei zusätzliche freie Tage (Heiligabend und Silvester).
- (Jahres)-Sonderzahlung.
- Angebote im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Einen Zuschuss zum Jobticket/Deutschlandticket.