Jobbeschreibung
Wir verstehen uns als Team welches, die
- die Kinder und Jugendlichen als Experten für ihre Lebenswelt anerkennen
- sich an den Ressourcen der Menschen orientieren
- anderen mit Wertschätzung begegnen
- Respekt und Verständnis haben für andere Lebensentwürfe
- das soziale Umfeld miteinbeziehen
- tragfähige Netzwerke gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen entdecken, aufbauen und erweitern
- den Menschen durch gezielte, handlungsorientierte und wertschätzende Begleitung den Glauben an ihre eigenen Stärken und ihre Handlungsfähigkeit zurückgeben
Die Organisationsform von Zwischenschritt ermöglicht eine kooperative und komplementäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir profitieren von unseren umfangreichen Erfahrungen und Qualifikationen mit dem multiperspektivischen Blick auf die von uns erbrachten Leistungen und beschränken uns bewusst auf eine minimale interne Hierarchie.
Wir suchen
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in (Diplom/BA/MA) / Erzieher*in (m/w/d)
als päd. Mitarbeiter*in für stationäre Regelgruppe Jugendliche im Alter von 13 - 18 Jahren
- Zeit mit den Jugendlichen verbringen, um ihre Bedarfe festzustellen
- Gestaltung der Wohnatmosphäre
- Freizeitgestaltung
- Termine und Tagesablauf der Jugendlichen koordinieren und begleiten (z.B. Schule, Arzt, Behörden, gemeinsames Kochen)
- Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten mit den Jugendlichen
- Förderung der sozialen und gesellschaftlichen Integration
- Vernetzung: regionale Hilfeangebote zur Verfügung stellen und vermitteln
- Sozialarbeiter:innen / Sozialpädagoge:innen (Diplom/BA/MA)
- Erzieher:innnen
- Heilerziehungspfleger:innen
- Lehrer:innen
- Ergotherapeut:innen
- Logopäd:innen
- Physiotherapeut:innen
- Arbeitspädagog:innen
- Hebammen
- Gesundheitspfleger:innen (u.a. Pflegefachkräfte, Kinderkrankenpfleger:innen)
- Kinderpfleger:innen
- Familienpfleger:innen
- Sozialassistent:innen
- Kulturpädagog:innen (u.a. Kunst-, Theater- und Musikpädagog:innen)
- Religionspädagog:innen
- Bezahlung entsprechend TVöD Sue
- einen von Wertschätzung geprägten Umgang
- minimale interne Hierarchie
- kollegiale Fallberatung
- persönliche Ansprechpartnerinnen und Prozessbegleitung
- externe Supervision
- regelmäßige Fortbildungen