Doktorand:in – Hochtemperaturelektrolyse von Salzwasser zur Wasserstofferzeugung (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH

  • Jülich
  • Veröffentlicht am: 4. Februar 2025
Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie­konzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brennstoff­zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Von zunehmender Wichtigkeit ist für uns die auf erneuerbaren Energiequellen basierende Wasserstoff­produktion mittels Hoch- und Nieder­temperatur-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Hochtemperatur­elektrolyse von Salzwasser zur Wasserstoff­erzeugung (w/m/d)


  • Betrieb und Durchführung von Tests an Stacks mit Festoxid­zellen (SOC) inklusive Versuchs­planung im Elektrolyse- und Brennstoff­zellmodus
  • Elektrochemische Charakterisierung der Zellen im Stackbetrieb mittels gleich- und wechselstrom­basierter Techniken (z. B. Kennlinien / Cyclovoltam­metrie, Amperometrie, elektro­chemische Impedanz­spektro­skopie)
  • Versuche an Dampferzeugern zur Bewertung der Dampfqualität und -reinheit sowie Ableitung von Verbesserungs­maßnahmen
  • Mitwirkung an Post-Test-Untersuchungen von Stacks und Zellen (z. B. mittels spektroskopischer oder mikroskopischer Methoden)
  • Auswertung und Bewertung von Versuchs­ergebnissen im Kontext der wissen­schaftlichen Fragestellungen eines bilateralen deutsch-taiwanesischen Dritt­mittel­projekts
  • Optimierung von Experimenten, Mess­methoden und Messtechnik einschließlich der Versuchs­einrichtungen im Hinblick auf die Forschungs- und Projektziele
  • Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Abteilungen am Forschungs­zentrum sowie den deutschen und taiwanesischen Forschungs­partner:innen

  • Abgeschlossenes Masterstudium der Fachrichtung Chemie, Elektrochemie, technische Chemie oder Chemie­ingenieur­wesen bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung (z. B. Ingenieur­wesen mit Bezug zu Verfahrens­technik oder Chemie)
  • Gute Kenntnisse im Bereich der Elektro­chemie, elektro­chemischer Wandler und/oder verfahrens­technischer Anlagen von Vorteil
  • Kenntnisse in Origin, MATLAB, Python / Matplotlib oder vergleichbarer Software für Daten­verarbeitung / -auswertung; Kenntnisse in einer relevanten Programmier­sprache hierfür von Vorteil
  • Selbstständige, strukturierte und verant­wortungs­bewusste Arbeitsweise, Einsatz­bereitschaft, hohes Maß an Team­fähigkeit sowie Freude an kooperativer Zusammenarbeit
  • Interesse, sich in neue Techniken und Themen einzuarbeiten
  • Gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein inter­nationales und inter­disziplinäres Arbeits­umfeld in einer der größten Forschungs­einrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (inter­nationalen) Konferenzen und Projekt­treffen
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissen­schaftliche:n Betreuer:in
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Einen großen Forschungs­campus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs

Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75 %) des Tarif­vertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monats­gehaltes als Sonder­zahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

Mehr