Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Versorgungsforschung / Gesundheitskommunikation

Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ

Jobbeschreibung

„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebs­forschungs­zentrum. Wir erfor­schen, wie Krebs entsteht, erfas­sen Krebs­risiko­faktoren und suchen nach neuen Strategien, die ver­hin­dern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser dia­gnos­ti­ziert und Krebs­patient:innen erfolg­reicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt - ob in der Forschung, in der Admini­stration oder der Infra­struktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeu­tungsvoll und spannend.

Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums vermittelt in verständlicher Sprache aktuelles, qualitätsgeprüftes Wissen zu Krebs per Telefon, E-Mail und im Internet. Das Angebot richtet sich sowohl an Bürger:innen als auch an Fachkreise. Aufgrund der öffentlichen Finanzierung sind alle Angebote für die Nutzer:innen kostenfrei, unabhängig, frei von Interessenskonflikten und Werbung.

Im Rahmen einer Elternzeitvertretung haben wir zum 01.05.2025 eine freie Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Versorgungs­forschung / Gesund­heitskommunikation.

Kennziffer: 2025-0026


Der Krebsinformationsdienst ist an verschiedenen Drittmittelprojekten zur Versorgungs­forschung im Bereich der Krebskommunikation und -information beteiligt. Innerhalb dieser Projekte werden sozialwissenschaftliche Studien durchgeführt und entsprechende Methoden eingesetzt (z. B. Fokus­gruppen, standardisierte Befragungen, Experimentalstudien). Die ein­zu­stellende Person wird in Zusammen­arbeit mit der Leitung und den Arbeitsgruppen des Krebs­informations­dienstes sowie verschiedenen Forschungs­partnern diese Studien konzipieren, durchführen, auswerten und verwerten.


Sie haben ein kommunikations­wissenschaftliches, psychologisches oder vergleichbares Studium mit Schwerpunkt Gesundheit abgeschlos­sen und umfangreiche Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung. Sie verfügen über ein Repertoire an qualitativen und quanti­tativen Methoden und Auswertungs­verfahren und können entsprechende Software (z. B. SPSS, MAXQDA) sicher anwenden. Sie sind darin geübt, in wissenschaftlichen Original­publikationen sowie ent­sprechenden Fach- und Studiendaten­banken zu recherchieren und die Evidenz recherchierter Fakten zu bewerten. Interesse an onkologischen Themen und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden voraus­gesetzt, ebenso wie sehr gute EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Teamarbeit. Wünschenswert sind erste Erfahrungen im verständlichen und zielgruppen­gerechten Verfassen gesundheits­bezogener Informationen.

Die Tätigkeit kann nach der Ein­arbeitung in Präsenz im Umfang von bis zu 40 % der Arbeitszeit im Homeoffice ausgeübt werden.


  • Hervorragende Rahmen­bedin­gungen: mo­dern­ste State-of-the-Art Infra­struktur und Mög­lichkeit zum inter­natio­nalen Austausch auf Spitzen­niveau
  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeits­zeiten
  • Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Alters­vor­sorge und ver­mögens­wirk­samer Leistungen
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeit­arbeit
  • Familien­freund­liches Arbeits­umfeld
  • Nachhaltig zur Arbeit: Ver­güns­tigtes Deutsch­land-Jobticket
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Ent­wicklung fördern Ihre Talente
  • Unser betriebliches Gesundheits­management bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Mehr