Wissenschaftler/-in in der optischen Sauberkeitsmesstechnik (m/w/x)

ZEISS

Jobbeschreibung
Sich etwas Neues trauen, über sich hinauswachsen und dabei die Grenzen des Machbaren neu definieren. Genau das ist es, was unsere Mitarbeitenden täglich leben dürfen und sollen. Um mit unseren Innovationen das Tempo vorzugeben und Großartiges zu ermöglichen. Denn hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen eine ganze Menge faszinierender Menschen.
Die Mitarbeitenden von ZEISS arbeiten in einem offenen und modernen Umfeld mit zahlreichen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unsere Kultur ist geprägt von Expertenwissen und Teamgeist. All das wird getragen durch die besondere Eigentümerstruktur und das langfristige Ziel der Carl-Zeiss-Stiftung: Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam voranzubringen.

Heute wagen. Morgen begeistern.

Vielfalt ist ein Teil von ZEISS. Wir freuen uns unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität auf Ihre Bewerbung.

Jetzt bewerben! In weniger als 10 Minuten.

Enabler für kleinere, leistungsfähigere und energieeffizientere Mikrochips.

Arbeiten, wo das Morgen entsteht.

Was darf bei keinem Smartphone fehlen?

Genau, der Mikrochip – das Herzstück eines jeden elektronisch gesteuerten Systems. Rund 80 Prozent aller Mikrochips weltweit werden mit ZEISS Technologien gefertigt. ZEISS ist Technologieführer im Bereich Halbleiterfertigungs-Equipment. Mit hochpräzisen Lithographie-Optiken, Photomasken-Systemen und Lösungen für die Prozesskontrolle ermöglicht ZEISS die Herstellung von immer kleineren, leistungsfähigeren und energieeffizienteren Mikrochips – und prägt so mit seinen Innovationen das Zeitalter der Mikro- und Nanoelektronik entscheidend mit.

Ihre Rolle

  • in einem kreativen Team höchstgenaue, vollautomatische Sauberkeitsmessprozesse für Optiken entwickeln, die für die Belichtung von Wafern bei der Mikrochip-Produktion benötigt werden

  • Abstimmung von Anforderungen für zukünftige Messgeräte in Kooperation mit internen und externen Partnern sowie Entwicklung von Konzepten zu deren Umsetzung in der Optikproduktion

  • gezielte Maschinen- und Prozessverbesserungen in Hard- und Software entwickeln und in die Serienfertigung einführen

  • komplexe Messmaschinen im Produktionsumfeld betreuen, ggf. Fehler analysieren, Gegenmaßnahmen ausarbeiten sowie deren Umsetzung sicherstellen

  • fachliche Verantwortung für innovative Messtechnikprojekte übernehmen und Arbeitsergebnisse eigenständig präsentieren


  • sehr gut abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches Hochschulstudium (Chemie, Physik, Ingenieur), gerne mit Promotion
  • breites Know-how und Erfahrung in optischer Messtechnik, insbesondere in der Oberflächenspektroskopie, Mikroskopie und Deflektometrie

  • Freude an der Abstimmung von technischen Anforderungen und der Erstellung von Spezifikationen

  • idealerweise Erfahrungen in der Bildanalyse (Segmentierung, Klassifizierung & Objekterkennung)

  • idealerweise Erfahrung Programmierkenntnisse in Python wünschenswert

  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, eine strukturierte Arbeitsweise und Durchsetzungsfähigkeit

  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Mehr