Jobbeschreibung
An der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle der
Leitung (m/w/d) des Dezernats Betrieb, Bau, Sicherheit
– Entgeltgruppe 13 TV-L –
zu besetzen.
Dienstort ist Braunschweig.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig/University of Art ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Mit etwa 1.000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Kunstpädagogik, Darstellendes Spiel, Design, Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK Braunschweig zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland.
Das Dezernat und seine gut zehn Mitarbeiter*innen sind für alle Aufgaben aus den Bereichen Gebäudemanagement, Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz an der HBK zuständig. Das Team stellt den Betrieb und die Unterhaltung von insgesamt 17 Gebäuden mit einer Gesamtfläche von ca. 26.000 m², den dazugehörigen Grundstücken und einer Vielzahl von betriebstechnischen Anlagen sicher. Es steuert das infrastrukturelle, technische und kaufmännische Gebäudemanagement und arbeitet eng mit dem Staatlichen Baumanagement Braunschweig zusammen, das für die Hochschule alle Bauherrenleistungen und die Leistungen für Planung und Ausführung von Bau- und Bauunterhaltungsmaßnahmen erbringt.
Das Dezernat berät die Hochschulangehörigen in allen Fragen des Arbeits- und Umweltschutzes und stimmt die arbeitsmedizinische Betreuung der Mitarbeiter*innen ab. Die Themen Nachhaltigkeit sowie der energieeffiziente Forschungs- und Lehrbetrieb stehen im Fokus der Tätigkeiten.
Die Stellenbesetzung erfolgt als vorgezogene Wiederbesetzung der Leitungsposition. Die derzeitige Dezernatsleitung wird Sie bis zu ihrem Ruhestand sukzessive in die Leitungsaufgaben einarbeiten. Neben der Leitung des Dezernats, die etwa 50 Prozent des Tätigkeitsumfangs ausmacht, gehören die Bereiche technisches, kaufmännisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement, Planen und Bauen, der Arbeitsschutz sowie der Klima- und Umweltschutz zum Aufgabenspektrum.
- Leitung, Steuerung und Entwicklung der Bereiche des Dezernats mit Personal- und Budgetverantwortung
- strategische Planung und Steuerung der baulichen und betriebstechnischen Entwicklung der Hochschule
- Baubedarfs-, Raumbedarfs- sowie Flächen- und Unterbringungsplanung
- Sicherstellung des rechtskonformen und wirtschaftlichen Gebäudebetriebs inklusive Arbeitssicherheit und Betreiberverantwortung
- Planung, Bewirtschaftung und Controlling der zugewiesenen Haushaltsmittel
- Erstellung von Konzepten und Berichten unter Beachtung von Kosten- und Effizienzgesichtspunkten, Funktionssicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Zusammenarbeit mit den für den Hochschulbau zuständigen Akteuren
- Beratung und Unterstützung der Hochschulangehörigen insbesondere in den Bereichen Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilungen, Umgang mit Gefahrstoffen und Arbeitsmitteln, Gewässer- und Immissionsschutz, Abfallentsorgung; Durchführen von Unterweisungen und Schulungen
- Aufgaben eines „Green Office“
Für die Einstellung in der Entgeltgruppe 13 wird ein dem Aufgabenbereich entsprechendes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Magister), vorzugsweise in den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur, Sicherheitstechnik, Elektro- oder Versorgungstechnik, Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik, Facility Management oder vergleichbar, alternativ ein Bachelor-/Diplomabschluss (FH) mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung in den Ingenieurwissenschaften, vorausgesetzt. Darüber hinaus erwarten wir
- nachgewiesene Berufserfahrung im Bereich Facility Management oder in vergleichbaren Bereichen,
- wünschenswert sind Erfahrungen im Umfeld von Hochschulen oder sonstigen staatlichen Einrichtungen,
- wünschenswert sind außerdem Erfahrungen im Arbeitsschutz und im Bereich Anlagen- und Betriebssicherheit,
- wünschenswert sind Kenntnisse des öffentlichen Rechts inklusive der Vergabeverfahren des Landes Niedersachsen und der damit verbundenen einschlägigen Vorschriften,
- lösungsorientiertes und selbstständiges Arbeiten, analytische Fähigkeiten, Dienstleistungsorientierung und wirtschaftliche Denkweise,
- Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Belastbarkeit,
- IT-Kenntnisse (Microsoft Office und stellenspezifische Software),
- gute Englischkenntnisse.