Referent:in Wasserstoff-Netzgebiete Wärmeplanung

Jobbeschreibung

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Energie und Klima

Job-ID: J000031273
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (befristet bis 31.12.2028)
Bezahlung: EGr. 13 TV-L, BesGr. A13 HmbBesG
Bewerbungsfrist: 17.02.2025

Wir über uns

Hamburg geht voran bei der Energie- und Wärmewende. Zu den zentralen Aufgaben der kommenden Jahre gehört die kommunale Wärmeplanung. Im Projekt Wärmeplanung 2.0 werden realistische und wirtschaftliche Transformationspfade zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung entwickelt und mit einer Vielzahl lokaler Akteure vor Ort gemeinsam umgesetzt. Den Rahmen für die Arbeiten bildet das Wärmeplanungsgesetz des Bundes (WPG).

Dafür suchen wir im Bereich der Wasserstoff-Netzgebiete engagierte Unterstützung mit Teamgeist, die uns bei der dekarbonisierten Wärmeversorgung für industrielle und gewerbliche Prozesse voranbringt.


Sie

  • quantifizieren und verorten die Wasserstoffbedarfe in der Industrie auf Basis der Bestands- und Potenzialanalyse zur Prozesswärme,
  • bewerten die Wasserstoffnutzung vs. einer Elektrifizierung für Produktionsprozesse unter Einbeziehung der Netzausbaustrategien und stimmen sich mit den Netzbetreiber:innen ab,
  • erstellen und pflegen eine georeferenzierte Wasserstoffnetzpotenzialkarte,
  • pflegen einen Abstimmungsprozess mit Fachbehörden, Unternehmen, Kammern und Verbänden und
  • wirken bei der Initiierung von Umsetzungsmaßnahmen im fortgeschrittenen Projektstadium mit und unterstützen bei Bedarf bei der Überführung der Maßnahmen in die Linienarbeit der betroffenen Fachbehörden.

Erforderlich

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtungen Ingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Energie- oder Umwelttechnik oder
  • dem Hochschulabschluss gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen oder
  • als Beamt:in: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste auf Basis eines Hochschulabschlusses (Master oder gleichwertig) einer der o.g. Fachrichtung

Vorteilhaft

  • Erfahrung im Projektmanagement und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu überschauen, zu strukturieren und Ergebnisse selbstständig zu entwickeln
  • gute Kenntnisse über technische Zusammenhänge produzierender Unternehmen und über Investitionsentscheidungen zugrunde liegenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • vertiefte Kenntnisse in der Energieversorgung und im Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft sowie Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen
  • grundlegende Kenntnisse in der leitungsgebundenen Wasserstoffverteilung und -Nutzung
  • überdurchschnittliche Selbständigkeit, Kreativität, Eigeninitiative, Beharrlichkeit, Integrationsvermögen und überzeugende Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit

  • eine Stelle, befristet bis zum 31.12.2028, schnellstmöglich zu besetzen
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A13
  • umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung
  • gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und 30 Tagen Urlaub pro Jahr
  • moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg und StadtRAD-Station) und Personalrestaurant vor Ort
  • betriebliche Gesundheitsförderung sowie Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
Mehr