StepStone

Jobbeschreibung

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Das Teilinstitut Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren.

Zur Erweiterung des Teams in Dresden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit der Ambition zur Promotion in der Abteilung Wasserstofftechnologie.


  • Sie entwickeln neuartigen Elektrolyseverfahren bei erhöhtem Gasdruck und erhöhter Temperatur unter der Verwendung von innovativen Elektrodenmaterialien.
  • Sie werden in einem Umfeld von jungen und erfahrenen Wissenschaftlern in einem hochmodernen Labor arbeiten und dort eigenständig einer anwendungsorientierten Forschungsaufgabe nachgehen.

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Verfahrenstechnik, des Chemieingenieurwesens, der (technischen) Chemie oder einer verwandten Disziplin mit Schwerpunkt in elektrochemisch Technologie
  • Fundierte Expertise in Verfahrenstechnik und Kenntnisse in Materialwissenschaft und Elektrochemie
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland, Routine mit MS Office sowie sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Rasche Auffassungsgabe von komplexen, technischen Zusammenhängen und Begeisterung für praxisnahe Forschung
  • Engagement, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist sowie Freude an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit und Verantwortung

  • Zusammenarbeit mit einem engagierten, internationalen und interdisziplinären Team und modernsten Techno­logien
  • Möglichkeit zur Promotion zum Dr.-Ing.
  • Perspektivisch: Führung von studentischen Mitarbeitenden und Verantwortung durch Projekt- und Konsortial­leitung
  • Anwendungsbezogene Forschungsthemen in enger Zusammenarbeit mit der Industrie
  • Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
  • Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persön­lichen Soft Skills
  • Betriebliche Altersvorsorge, Jobticket
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf
View More