Jobware GmbH

Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Institut für Energie- und Klima­forschung – Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hoch­aktuellen Themen rund um die Energiewende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie­konzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlen­dioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brenn­stoff­zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicherheit! Von zunehmender Wichtigkeit ist für uns die auf erneuerbaren Energie­quellen basierende Wasser­stoff­produktion mittels AEM- und PEM-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: go.fzj.de/IEK-9.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand – Elektrochemische Charakterisierung neuartiger Materialien und Komponenten zur AEM-Elektrolyse (w/m/d)


Im Rahmen eines Forschungs­projekts zur Wasser­elektrolyse sind am IEK-9 die Aufstellung und der Betrieb von AEM-Elektrolyseuren für die Qualifizierung von neuartigen Materialien und Komponenten für die AEM-Elektrolyse geplant. In diesem Zusammenhang müssen die Betriebs­bedingungen optimiert und deren Einfluss auf die verschiedenen Komponenten und deren elektro­chemische Eigenschaften umfassend untersucht werden. Im Detail sollen hierbei durch verschiedene Beschichtungs­methoden (Rakel, Inkjet, Spraycoating etc.) stabile Elektroden­schichten auf geeigneten Membranen oder Substraten hergestellt werden, welche dann in elektro­chemischen Zellen mittels elektro­chemischer Impedanz­spektroskopie (EIS) und IV-Messungen auf ihre Performance untersucht werden. Ihre Aufgaben umfassen Folgendes:

  • Herstellung geeigneter Katalysator­schichten auf Membranen oder Substraten für die AEM-Elektrolyse
  • Umfangreiche und systematische elektro­chemische Untersuchungen an selbst hergestellten Proben oder alternativ an von Projekt­partnern bereitgestellten und kommerziellen Proben
  • Untersuchung neuartiger und alternativer Zellkonzepte sowie neuartiger Materialien
  • Weiterentwicklung der Messzellen und Prüfstände für die AEM-Elektrolyse in Zusammen­arbeit mit Techniker:innen und Ingenieur:innen im Team
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen für Projekt­meetings
  • Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in Fach­zeitschriften und Vorstellung der Ergebnisse auf Konferenzen

  • Hervorragend abgeschlossenes Master­studium im Bereich Chemie­ingenieur­wesen, Verfahrens­technik, Material­wissenschaft, Physik, Chemie, Maschinenbau oder einer anderen vergleichbaren Fachrichtung
  • Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche ist wünschenswert: Test­standaufbau und -betrieb, elektro­chemische Charakterisierung (EIS, IV), elektro­chemische Verfahrens­technik, Beschichtungs­technologie
  • Hohe Motivation zur Arbeit mit fort­geschrittenen analytischen Methoden und Interesse an elektro­chemischen Systemen
  • Selbstständige und verantwortungs­bewusste Arbeitsweise
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Freude an kooperativer Zusammen­arbeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir arbeiten an hochaktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unter­stützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Intensive Betreuung der Arbeit vor Ort
  • Umfassende Trainings­angebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/judocs

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75%) des Tarif­vertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60% eines Monats­gehaltes als Sonder­zahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

View More