Online (Junior) Sales Manager (m/w/d)

Jobbeschreibung

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes und eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und Heimat (BMI). Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Außerdem beschäftigt das THW rund 2.100 hauptamtliche Mitarbeitende.

Der THW-Ortsverband Waldshut-Tiengen bietet Plätze im Bundesfreiwilligendienst an, die vielfältige Einblicke in die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzfelder des Zivil- und Katastrophenschutzes ermöglichen.

Ein Start ist flexibel das ganze Jahr über möglich. Der Dienst dauert in der Regel 12 Monate und steht allen Altersgruppen offen.


  • Unterstützen bei Veranstaltungen (bspw. Vor- und Nachbereiten von Tagungen, Workshops und Projekten)
  • Einfache Verwaltungsaufgaben, wie Telefondienst, Annahme von Post und Speditionslieferungen
  • Logistik- und Besorgungsfahrten, Logistikaufgaben
  • Liegenschaftsdienst mit dem Durchführen von Kleinreparaturen und Instandhaltungen
  • Unterstützen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Werbekampagnen für Helferinnen und Helfer
  • Unterstützen und Betreuen von Werbe- und Messeständen
  • Helfendengewinnung und Werbung fürs Ehrenamt
  • Vor- und Nachbereiten von Einsätzen und Ausbildungen (Sichtprüfung Einsatzmaterial usw.)
  • Unterstützung von Ausbildungsgängen und Einsatzübungen
  • Fahrzeugpflege, Materialprüfung
  • Einkauf von Verbrauchsgütern und Ersatzteilen
  • Unterstützen der Geräteprüfungen
  • Vorbereiten und Unterstützen der Jugendarbeit (Ausbildung und Freizeiten)
  • Unterstützen bei Ausbildungsveranstaltungen (Dienste und Übungen vorbereiten)
  • Einblick und Einstieg ins Ehrenamt durch Kennenlernen von THW-Ortsverbänden

  • deine Vollzeitschulpflicht erfüllt hast.
  • offen für Teamarbeit bist.
  • Jugend- und Verbandsarbeit kennenlernen möchtest.
  • neue Seiten an Dir entdecken willst.
  • eine Fahrerlaubnis für PKW oder LKW besitzt
  • Volljährig bist.

  • ein Taschengeld in Höhe von 430 Euro sowie einen Verpflegungskostenzuschuss von 50 Euro (bei Vollzeit).
  • 30 Tage Urlaub (bei Vollzeit und einer Dauer von 12 Monaten).
  • mind. 25 Tage pro Jahr für Seminare und Fortbildungen (bei Menschen, die älter als 27 Jahre sind: mind. 12 Tage).
  • eine mögliche Teilnahme an der Grundausbildung im Technischen Hilfswerk, um hierdurch eine qualifizierte Ausbildung zur Fachhelferin oder zum Fachhelfer im Katastrophenschutz zu erlangen.
  • bei Beendigung des Bundesfreiwilligendienstes ein qualifiziertes Zeugnis und eine Dienstbescheinigung.
  • Die Teilnehmenden sind sozialversichert (dazu zählen die Arbeitslosenversicherung, gesetzliche Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und gesetzliche Unfallversicherung).
View More