Job Description
Stellenausschreibung
Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit akkreditierten Kalibrier- und Prüflaboren sowie akkreditierte Zertifizierungs- und Inspektionsstelle. Sie verfügt über eine AZAV-Zertifizierung als Bildungsträger. Mit ungefähr 130 Beschäftigten werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungsprojekte bearbeitet, Material- und Bauteilprüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen sowie Bildungsprojekte durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Material Engineering unterstützt das Land Thüringen die MFPA mittels eigens eingerichteter Forschungsgruppen.
An der MFPA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (alle Geschlechter)
zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung Sensorik für Produkte und Prozesse mit dem Arbeitsort Weimar zu besetzen. Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben.
Aufgaben:
- Systematische experimentelle Analysen der Wechselwirkung von elektromagnetischen Wellen mit unterschiedlichen Materialien (z.B. Keramik)
- Ermittlung von Prozessparametern für eine effiziente Trocknung von Materialien unter Nutzung moderner Sensorik
- Theoretische Beschreibung der Materialeigenschaften und des Wärme- und Stofftransportes in einem mit Mikrowellen erwärmten Probekörper
- Entwicklung von Methoden zur numerischen Simulationen von Trocknungsvorgängen mittels Mikrowellenstrahlung in Festkörpern
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen, Präsentationen und Publikationen in deutscher und englischer Sprache
Qualifikation:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) auf dem Gebiet Physik, Elektrotechnik, Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik oder ähnlicher entsprechender ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Fächer,
- Interesse an physikalisch-technischen Versuchen und evtl. an einer wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion),
- Vorkenntnisse über Simulationsverfahren für elektrodynamische Prozesse sind vorteilhaft,
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit auch in der englischen Sprache,
- Bereitschaft und Fähigkeit zu einer selbständigen, eigenverantwortlichen und strukturierten Arbeitsweise
Sie bringen nicht alles mit? Keine Sorge, wir suchen nach Persönlichkeiten, die etwas bewegen und unser gemeinsames Arbeitsumfeld gestalten möchten!
Benefits:
- Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L; Vollzeitbeschäftigung (Teilzeitbeschäftigung ist möglich). Die Tätigkeit ist zunächst bis zum 31.12.2027 befristet; eine Weiterbeschäftigung wird über eingeworbene Drittmittelprojekte angestrebt.
- Hervorragend ausgestattete Labore mit Mess- und Sensortechnik für materialtechnische und elektrodynamische Untersuchungen
- Unterstützung bei der Einarbeitung in die Themenbereiche
- Interessante Aufgabenstellungen in einem innovativen und dynamischen Forschungsbereich
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage Jahresurlaub