Job Description
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Wir suchen Sie zum frühestmöglichen Eintrittstermin als
Koordinator:in und Fachberater:in (w/m/d) für das EMAS-Umweltmanagement
EG 11 TVöD VKA
für unsere LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit im Dezernat der Ersten Landesrätin. Wir bieten eine auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) an. Teilzeit ist ebenfalls möglich. Eine Weiterbeschäftigung ist perspektivisch möglich.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 7704 bis zum 05.05.2025.
- LWL-weite Koordination des EMAS-Einführungsprozesses als Maßnahme aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept
- Beratung und Begleitung der LWL-Einrichtungen zur Implementierung des EMAS-Umweltmanagementsystems in Zusammenarbeit mit beteiligten internen und externen Akteuren
- Erstellung von Auswertungen, Berichten und Präsentationen, auch für die Verwaltungsspitze und Politik
- (Weiter-)Entwicklung effizienter Strukturen und Arbeitshilfen für die EMAS-Einführung, z. B. zentrale Instrumente, Vorlagen und Muster
- Weiterentwicklung und Pflege einer EMAS-Austausch- und Informationsplattform
- Koordination von begleitenden Kommunikationsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit
- Teilnahme und Mitwirkung an internen und externen Netzwerken
- fachliche Unterstützung im Bereich Fördermittelakquise und -management
Der LWL verfolgt ambitionierte Ziele im Klima- und Umweltschutz. Mit der Umsetzung des 2022 verabschiedeten Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) strebt er eine bilanzielle Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 an. Es gilt in den nächsten Jahren einen umfangreichen Katalog von strategischen sowie operativen Maßnahmen auf allen Ebenen des Verbands umzusetzen, beispielsweise im Bereich des nachhaltigen Bauens und der Energieversorgung der LWL-Liegenschaften, aber auch bei der nachhaltigen Beschaffung, der Abfallvermeidung oder der betrieblichen Mobilität.
Einen wichtigen strategischen Arbeitsschwerpunkt bildet dabei die Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS in den LWL-Einrichtungen. Die Koordination dieser übergeordneten Maßnahmen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept erfolgt in der LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit, die direkt der Ersten Landesrätin und Kämmerin des LWL zugeordnet ist. Ein Einblick in die Klima- und Umweltschutzarbeit des LWL finden Sie unter www.klima.lwl.org
- ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom/Bachelor) in den Bereichen Klima-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelttechnik, Umweltwissenschaften
- ein anderer einschlägiger Studiengang mit Bezügen zu den genannten Aufgabenfeldern (z.B. Wirtschaftswissenschaften, Geographie, o.ä.)
- Sonstige Beschäftigte, die aufgrund langjähriger Berufserfahrung gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen können
- Berufserfahrung im Umweltmanagement (idealerweise mit dem Europäischen Umweltmanagementsystem EMAS) und /oder Klimaschutzmanagement
- fundierte Kenntnisse im Klima- und Umweltschutz, Umweltrecht sowie ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen klima- und umweltrelevanten Fragestellungen sowie an Nachhaltigkeit
- analytisches Denkvermögen, schnelle Auffassungsgabe sowie eine ergebnisorientierte, gründliche, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- ein hohes Maß an Engagement, Planungs- und Organisationsgeschick sowie die Fähigkeit, strategische Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen
- eine hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit sowie ein sicheres und souveränes Auftreten
- Erfahrungen im Projektmanagement und in der Abwicklung von Förderprojekten sind von Vorteil