Leiter:in Transferzentrum JENAiNNOVATION

Job Description

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

Im Vizepräsidium Forschung und Innovation ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als

Leiter:in Transferzentrum JENAiNNOVATION

in Vollzeit (100 %/40 Wochenstunden) zunächst befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.

Das Transferzentrum JENAiNNOVATION wird als zentrale Anlaufstelle für den Wissens- und Technologietransfer am Standort Jena aufgebaut. Ziel ist es, ein leistungsfähiges Innovations­ökosystem zu etablieren, das wissenschaftliche Exzellenz mit wirtschaftlicher Anwendung verbindet, neue Transferformate entwickelt und Innovationsprozesse beschleunigt. Die Leitung des Transferzentrums trägt die Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung, den Aufbau und die Koordination interdisziplinärer Kooperationen sowie die Bündelung von Transferaktivitäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und des Universitätsklinikums Jena. Die Position erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um Synergien zu nutzen und nachhaltige Strukturen für die Innovationsregion Jena zu schaffen.


  • Gesamtverantwortung für den Aufbau und die strategische Weiterentwicklung des Transferzentrums
  • Führung eines interdisziplinären Teams von Innovationsscouts und Kommunikations-spezialist:innen
  • Entwicklung und Umsetzung einer innovationsgetriebenen Transferstrategie für den Standort Jena
  • Koordination der Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zur Förderung von Technologie- und Wissenstransfer
  • Integration bestehender Transfer- und Gründungsinitiativen in das Transferzentrum, um eine kohärente und effiziente Struktur für den Wissens- und Technologietransfer zu schaffen
  • Steuerung von Maßnahmen zur Unterstützung von Ausgründungen, Technologietransfer und Industriekooperationen
  • Verantwortung für die Weiterentwicklung des regionalen Innovationsökosystems durch den Ausbau von Partnerschaften mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
  • Akquisition von Drittmitteln sowie Vertretung des Transferzentrums in relevanten Netz­werken und Gremien

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Promotion von Vor­teil)
  • umfangreiche Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, Technologietransfer oder Innovationsmanagement
  • Führungserfahrung und strategische Kompetenz im Aufbau und der Steuerung komplexer Transferstrukturen
  • umfassende Kenntnisse in der Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, insbe­sondere im Bereich der Deep-Tech- und High-Tech-Innovationen
  • Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung und administrativen Abwicklung von Dritt­mitteln
  • hervorragende Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten sowie eine ausgeprägte Team- und Führungskompetenz
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe TV-L 14
  • eine spannende Führungsaufgabe mit hoher Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeit an der Schnittstelle von exzellenter Forschung und Transfer
  • die Chance, in einer modernen und zugleich traditionsreichen Volluniversität zukunftsweisende Strukturentwicklungen mitzugestalten und die Perspektive einer länger­fristigen Karriereentwicklung im stark wachsenden Bereich des Wissenstransfers
  • ein hoch innovatives Arbeitsumfeld mit interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung im Bereich des Innovations­managements
  • betriebliche Zusatzleistungen wie Vermögenswirksame Leistungen (VL) und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2026 befristet. Eine Weiterführung über diesen Zeitraum hinaus wird ausdrücklich angestrebt und ist bei entsprechender Projektentwicklung und Mittelverfügbarkeit vorgesehen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle im Umfang von 40 Wochenstunden (100 %)

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

View More