Job Description
Aktuell suchen wir für die Abteilung Z „Zentrale Dienste“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet – eine Leitung (m/w/d) des Referates „Informations- und Kommunikationstechnik“
Die zunehmende Digitalisierung setzt auch im BALM eine moderne und leistungsstarke IT-Infrastruktur voraus. Das Referat Z6 „Informations- und Kommunikationstechnik“ entwickelt in enger Abstimmung mit der Hausleitung die IT-Strategie des Hauses und verantwortet mit seinen Expertinnen und Experten als Dienstleister deren Umsetzung.
Gesucht wird für die Leitung des Referates daher eine Persönlichkeit, die durch ihre fachliche und persönliche Kompetenz überzeugt und aufgrund ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lage ist, diese Strategie eigenständig zu initiieren, weiterzuentwickeln und zu realisieren.
Sie zeichnen sich gegenüber Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch ein hohes Maß an Teamorientierung, Engagement und Kommunikationsstärke aus und schaffen es, das volle Potential des Referates zu entfalten und dabei Ihre eigenen Ideen einzubringen
Sie führen das Referat verantwortungsvoll und strategisch, steuern die Geschäftsabläufe und entwickeln diese stetig fort. Als Referatsleitung üben Sie die Dienst- und Fachaufsicht über die ca. 90 Beschäftigten des Referates aus. Dabei obliegt Ihnen die strategische Ausrichtung des Referates im Sinne eines zukunfts- und zielorientierten Dienstleisters. Sie stellen vorausschauend insbesondere den Regelbetrieb der IT-Verfahren und -Systeme im Bundesamt sicher, entwickeln die IT-Infrastruktur weiter und setzen die operative IT-Sicherheit im Sinne der IT-Strategie des Bundes um.
Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt in enger Abstimmung mit der Behörden- und Abteilungsleitung, ausgerichtet an der gesamtstrategischen Ausrichtung des Amtes.
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- einschlägiges Diplom- (Universität) bzw. Masterstudium z.B. der Informatik bzw. Rechts-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften oder
- nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen (z.B. gleichwertiger anderer Diplom-(Universität) oder Masterabschluss mit beruflicher Vorerfahrung im gesuchten Bereich) oder
- für Beamtinnen/Beamte die Laufbahnbefähigung für den höheren technischen (z.B. als Informatikerin/Informatiker) oder nichttechnischen (z.B. als Rechts-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaftlerin/-wissenschaftler) Verwaltungsdienst des Bundes.
Das wäre wünschenswert:
- Sie verfügen über die Fähigkeit, als Führungskraft einen vertrauensvollen Umgang mit den Beschäftigten im Umfeld eines größeren Verantwortungsbereichs zu gestalten und Ziele bzw. Aufgaben unter Beteiligung der Beschäftigten zu definieren und umzusetzen.
- Sie führen zielorientiert, indem Sie für das zu führende Team aktiv klare Ziele setzen, das Team konsequent auf die definierten Ziele und zu erfüllende Aufgaben hin steuern und die Zielerreichung aktiv nachhalten.
- Sie sind in der Lage, realistische Zukunftsszenarien für das Haus zu entwickeln und leiten daraus konkrete operative Handlungsmaßnahmen und Innovationsmöglichkeiten ab.
- Sie verstehen Veränderungen als Chance und nutzen aktiv die Möglichkeit, diese vorausschauend anzustoßen. Auch in ungewohnten Situationen stellen Sie sich konstruktiv auf geänderte Aufgaben ein und übernehmen die Verantwortung für komplexe, umfangreiche Veränderungsprozesse.
- Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen im IT-Servicemanagement, im Projekt- und Prozessmanagement bzw. im Bereich der IT-Strategie und sind dadurch in der Lage eigenständig und zielgerichtet die Aufgabenwahrnehmung des Referates strategisch an den zukünftigen Anforderungen des Bundesamtes auszurichten.
- Sie denken analytisch und besitzen die Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte bezogen auf einen größeren Verantwortungsbereich differenziert zu erfassen und mögliche Wechselwirkungen und Rahmenbedingungen zu erkennen. Sie sind kreativ und können Lösungen entsprechend der Komplexität des Sachverhaltes erarbeiten und entwickeln bei Bedarf auch unkonventionelle Ideen.
- Sie definieren vorausschauende Ziele für das Referat und das Haus und stellen durch systematische und schnittstellenübergreifende Planung, Organisation und Prioritätensetzung deren Erreichung sicher.
- Sie treffen ausgewogene und klare Entscheidungen und vertreten diese gegenüber verschiedenen Beteiligten auch bei Widerstand sachlich.
- Sie verfügen über die Fähigkeit, Ihre Vorstellungen und Standpunkte auch gegen Widerstände durch schlüssige Argumentation durchzusetzen.
- Sie schaffen durch die eigene Haltung ein diskriminierungsfreies und gleichstellungsorientiertes Arbeitsklima und fordern dieses von anderen Beteiligten (z.B. Mitarbeitergruppen) ein.
- Eingruppierung in die E 15, Teil I des TVEntgO Bund bzw. für Beamtinnen und Beamte Besoldung nach A15 BBesO
- Mobiles Arbeiten (Homeoffice) an bis zu drei Tagen in der Woche
- Rahmenarbeitszeit von 05:00 Uhr bis 22:00 Uhr (bei Funktionszeit von 09:00 bis 15:00 Uhr)
- Zertifiziertes familienfreundliches Arbeiten (www.beruf-und-familie.de)
- Vielfalt in unseren Teams
- Aktive Gesundheitsförderung durch das Angebot von Sport- und Gesundheitsmaßnahmen sowie individuelle Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit
- Zentrale Lage unserer Dienstgebäude in Köln und der 11 Außenstellen, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie ein Jobticket