Wissenschaftliche/r Referent/in (w/m/d) für das Projekt Responsible Mobility Innovation and Experimentation (ReMIX)

Job Description

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität, nachhaltige Ressourcennutzung, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technikkommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die von Bund und Freistaat Bayern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München und Berlin koordiniert die Arbeit von acatech.

Für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und im Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) angesiedelte Projekt

Responsible Mobility Innovation and Experimentation (ReMIX)

suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n wissenschaftliche/n Referent/in (w/m/d)

in Voll- oder Teilzeit

(Kennziffer 09/2025)

MCube treibt Sprunginnovationen voran und entwickelt skalierbare Lösungen, die Modellcharakter für Deutschland und darüber hinaus haben. Als Mobilitätsökosystem unterstützt der Cluster die Transformation in den Bereichen Technologie, Recht und Infrastruktur sowie in Städten und im öffentlichen Raum. acatech ist Konsortialpartner im Integrationsprojekt ReMIX.

Ziel von ReMIX ist es, politische und gesellschaftliche Aspekte von Mobilitätsinnovationen aufzuzeigen, Wissen zur verantwortungsvollen Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen zu bündeln und wissenschaftliche wie praxisorientierte Impulse für eine zukunftsweisende Mobilitätsentwicklung in Metropolregionen zu geben. Kernthemen sind integrierte Planungsprozesse, Datengovernance und verantwortungsvolles Erproben. Das Teilprojekt mit einer Laufzeit bis 31.10.2027 ist dem Programmbereich „Mobilität & Logistik“ zugeordnet.

Die Stelle ist bis zum 31.10 2027 befristet. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, je nach Qualifikation bis zur EG 13. Dienstort ist München.


  • Sie arbeiten an mobilitäts- und innovationspolitischen Themen innerhalb eines Netzwerks aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft und zusammen mit einem interdisziplinären Projektteam. Gemeinsam entwickeln Sie wissenschaftlich fundierte Handlungsoptionen für Politik und Verwaltung.
  • Sie verfassen Kurzpapiere und weitere Publikationen und stimmen diese mit relevanten Akteuren ab. Neben den wissenschaftlichen Ansprüchen achten Sie dabei besonders auf eine verständliche Sprache.
  • Sie arbeiten Studien und Analysen zu aktuellen innovationspolitischen Themen auf, verfolgen die politische Debatte zu projektrelevanten Themen und gestalten die inhaltliche Ausrichtung des Projekts mit.
  • Sie bereiten Workshops und Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch vor und sind für die Ergebnissicherung verantwortlich.
  • Darüber hinaus übernehmen Sie inhaltliche und koordinierende Aufgaben im Programmbereich Mobilität wie beispielsweise im Themennetzwerk Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrttechnologie (max. 50 Prozent der Tätigkeit).

  • Sie haben ein Hochschulstudium im Bereich der Politik-, Geistes- oder Sozialwissenschaften oder auch der Technik-, und Naturwissenschaften erfolgreich abgeschlossen.
  • Sie bringen berufliche Erfahrung in der Wissenschaft, der Politikberatung, der Verwaltung oder anderen relevanten Feldern mit und verfügen über tiefe Kenntnisse politischer und administrativer Prozesse und Arbeitsweisen
  • Sie haben Hintergrundwissen in innovationspolitischen Themenfeldern und kennen die aktuellen Entwicklungen und Debatten.
  • Sie interessieren sich für wissenschaftsbasierte Politik- und Gesellschaftsberatung und sind geübt darin, komplexe Sachverhalte kompakt und in verständlicher Sprache darzustellen.
  • Sie Netzwerken gerne und zeichnen sich neben Erfahrungen im Projektmanagement durch sehr gute Englischkenntnisse, ein hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit aus.

Eine spannende und herausfordernde Aufgabe in einer jungen, wachsenden Wissenschaftsorganisation mit einem hochkarätigen Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Arbeit in einem engagierten und aufgeschlossenen Team.

View More